Lesen für den guten Zweck | Nothilfe Ukraine

Vor etwas mehr als einem Jahr hatte ich beschlossen, einen Euro für jedes Rezensionsexemplar zu spenden, das ich im Kalenderjahr 2022 lese und bespreche. Und wie es der Zufall will, sind dabei genau 52 Stück, eines pro Woche, zusammengekommen – vielen Dank an dieser Stelle auch an die ganzen Verlage und Agenturen, die das durch die Partnerschaften möglich machen, u.a. Literaturtest, Buchcontact, die Bloggerjury von Bastei Lübbe oder die Verlagsgruppe Droemer Knaur sowie Lovelybooks.de (bei weitem nicht abschließend).

Geplant war, eine Abstimmung zu starten, wofür das Geld verwendet wird, doch in diesen Zeiten gibt es kein drängenderes Thema als den Krieg, der im Herzen Europas tobt. Um Zeit zu sparen, und direkt den Menschen zu helfen, die ihrer Heimat beraubt sind, habe ich daher die 52 Euro bereits gestern an die Nothilfe Ukraine von „Bündnis Entwicklung hilft“ und „Aktion Deutschland hilft“ überwiesen. Vielleicht mag sich ja noch der ein oder andere Blogger anschließen, denn gemeinsam sind wir stärker! Love wins, Make Peace not war!

In diesem Sinne – bleibt gesund – und in Sicherheit!

Urlaubsimpressionen aus dem malerischen Köln

Kaum aus dem Urlaub zurück, vermisse ich die freien Tage schon, den Aufenthalt im Hotel – und die wunderschöne Stadt Köln. Daher möchte ich heute einfach noch einmal in ein paar Erinnerungen schwelgen, und Euch einige Urlaubsimpressionen aus meinen Streifzügen durch die Stadt und dem Besuch im Schokoladenmuseum präsentieren. In den nächsten Tagen folgen dann noch ein Post zu meinen Urlaubsmitbringseln (ich konnte es nicht lassen) und ganz viele Rezensionen, denn ich habe auch ordentlich gelesen ;). Kleiner Tipp: Eines der Bücher spielt sogar teilweise in Köln :).

Vorfreude auf die nächsten Monate | #PinkTeam2021

Einige haben es ja sicherlich schon auf dem ein oder anderen Kanal gelesen – aber jetzt auch hier :). Ich freue mich wahnsinnig, dass ich auch 2021 im Bloggerteam von Isabel Kritzer sein darf #PinkTeam :). Gemeinsam werden wir in den nächsten Monaten den Release ihres neuen Buches, auf das ich mich schon unglaublich freue, begleiten. Vor allem freue ich mich auch darauf dass mit Anni’s Bücherparadies, Dreamangelbooks, Booksbeautyandcreativity und Alle Jahre Reader das Bloggerteam auf FB aus altbekannten und neuen Mitgliedern des #PinkTeam besteht – besucht doch gern auch ihre Seiten. Auf Facebook werdet Ihr auch einen Großteil meiner Posts finden – aber sicherlich werde ich den ein oder anderen Beitrag auch hier auf dem Blog hochladen, vor allem die Rezension – und einiges findet seinen Weg auch zu Instagram, um Isabels Buch einem möglichst breiten Publikum ans Herz zu legen – nichts anderes haben sie und ihr neuestes Werk verdient <3. Lasst Euch überraschen – und uns gemeinsam zwei tolle Monate verbringen!

[Top Ten Thursday] Harry Potter Charaktere

Lange hat es gedauert, doch heute endet die Wartezeit. Endlich mal wieder ein „Top Ten Thursday“-Beitrag :). Alle bisher erschienenen Posts dazu könnt Ihr *hier* finden.

Dieses Mal habe ich mich einem kontroversen Thema gewidmet, einem, das auch sehr tagesformabhängig ist. Denn heute möchte ich Euch meine liebsten Harry Potter Charaktere vorstellen, zehn Charaktere, die mich in Film und Buch nachhaltig beeindruckt und geprägt haben. Ganz ohne weitere Erklärung, und die Reihenfolge entspricht natürlich keinem Ranking. Feuer Frei!

  • Minerva McGonagall
  • Hermine Granger
  • Luna Lovegood
  • Cho Chang
  • Neville Longbottom
  • Fleur Delacour
  • Newt Scamander
  • Ginny Weasley
  • Stan Shunpike
  • Arthur Weasley

Wer ist Euer Lieblingscharakter aus Harry Potter? Wen könnt Ihr gar nicht leiden? Ab damit in die Kommentare =).

Schnapszahl-Alarm :)

Und nein – das ist kein Aprilscherz! Mit der letzten Veröffentlichung habe ich – wenn ich es richtig aufaddiert und nichts übersehen habe – genau 33 Texte als Autor veröffentlicht. Davon entfallen 28 auf Kurz- und Kürzestgeschichten und 5 auf Gedichte. Nicht miteinberechnet sind kleinere Texte, die ich ganz früh für die Schülerzeitung geschrieben habe, sondern nur solche ab 2013 :).

Erschienen sind diese Texte in 32 Publikationen. Die Differenz rührt daher, dass in zwei Werken jeweils zwei Geschichten von mir erschienen sind. Zudem ist ein Text in zwei verschiedenen Werken veröffentlicht worden. Die Publikationen reichen dabei von Verlagsanthologien über Autorengemeinschaftsprojekte bis hin zu Literaturzeitschriften und der Sammlung von Wettbewerbsbeiträgen.

Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Genres wieder, die (auszugshaft) von Teen Romance über Fantasy und History bis hin zu Science-Fiction und Horror reichen, oder auch bei Lyrik von klassischen Gedichten bis hin zu Haikus.

Doch bei den 33 soll es nicht bleiben! Weitere Texte, sowohl Geschichten als auch Gedichte befinden sich bereits in der Pipeline und wer weiß, vielleicht kommt ja auch mal ein Roman hinzu – passenderweise hat heute ja das April-Camp vom NaNoWriMo angefangen. Es bleibt also spannend!

[Jahresrückblick] 2019 als Autor

Nachdem ich bereits als Blogger und als Leser auf das vergangene Jahr zurückgeblickt habe, möchte ich heute 2019 als Autor Revue passieren lassen.  Dabei war das Jahr solide, wenn auch von der Zeichenzahl nicht allzu produktiv.

Erschienen sind fünf Bücher, an denen ich mich beteiligt habe.

  • „Der Schatten des Schwarzen Todes“ (Burgenwelt Verlag) mit meiner Kurzgeschichte „Das blutige Skalpell“
  • „Alien Eroticon“ (Eridanus Verlag) mit meiner Kurzgeschichte „Die Rache der Sis“
  • „Keksgekrümel“ (Chaospony Verlag) mit meiner Kurzgeschichte „Theodore und das Keksparadies“
  • „So(nett)“ (Sperling Verlag) mit drei Haikus von mir zum Titel „Alltagsimpressionen“ und
  • „Ich glaube, verliebt“ (Schreiblust Verlag) mit meiner Kurzgeschichte „Rosenkriege“, die früher bereits im Oldigor Verlag erschienen ist.

Zudem habe ich auch zwei Zusagen für Veröffentlichungen in 2020 gesammelt, von denen aber eine aufgrund einer voraussichtlichen Insolvenz wegfallen sollte, sodass nur noch die Kurzgeschichte „Das Sicherheitsupdate“ im Eridanus Verlag übrigbleiben wird.

Abgesehen von den Kurzgeschichten habe ich mich 2019 verstärkt um Romane bemüht, und hier unter anderem erfolgreich am „Write! Love! Sports!“-Wettbewerb des Piper-Verlags teilgenommen. Für 2020 ist es mein Ziel, das im Wettbewerb begonnene Manuskript zu beenden und als Rohfassung erneut Verlagen anzubieten. Zudem werde ich weiterhin, allerdings sehr selektiv und noch reduzierter, an Ausschreibungen teilnehmen. Es bleibt also spannend!

Abschließend werde ich aller Voraussicht nach auch 2020 meinen Bildungsurlaub in die Weiterbildung als Autor stecken. Nach einem fünftägigen Schreibkurs im Herbst 2019 an der Nordsee, werde ich dieses Jahr im Mai einen fünftägigen Schreibkurs in Köln besuchen. Vielleicht werde ich auch noch einen Schreiburlaub buchen, je nach Lust und Laune. Habt Ihr auch schon Schreibkurse, Fortbildungen oder Schreibretreats besucht?

[Jahresrückblick] Lesehighlights 2019

Nachdem ich bereits auf das Jahr als Blogger zurückgeblickt habe, und bevor ich in Kürze 2019 als Autor Revue passieren lasse, möchte ich Euch heute meine Lesehighlights des Jahres präsentieren – mit Ava Reed, Bianca Iosivoni, Mona Kasten, Stella Tack, Caroline Brinkmann, Nina MacKay, Laura Kneidl und Emily Bold. Meine Highlights der letzten Jahre findet ihr hier: 2018, 2017, 2016.

Insgesamt habe ich 2019 gut 40 Bücher gelesen – es war ein wahnsinnig starkes, qualitativ unglaublich hochwertiges Lesejahr. Ich konnte viele gute Bücher nicht berücksichtigen – dennoch freut es mich unglaublich, Euch heute neun tolle Bücher präsentieren zu können. Wie üblich habe ich pro Reihe nur ein Buch ausgewählt, von einer anderen Regel bin ich aber abgewichen – mir blieb keine andere Wahl :).

Bevor ich zu den fünf Büchern auf dem Siegertreppchen komme, möchte ich noch vier weitere Werke erwähnen, die hauchzart daran vorbeigeschrammt sind – in vielen anderen Jahren wäre ihnen der Sprung vielleicht gelungen. Sie zeichnen sich alle durch einen tollen Schreibstil und eine spannende, gefühlvolle Handlung aus.

Doch nun zu den besten Büchern meines Lesejahres. Den dritten Rang teilen sich Stella Tack mit „Kiss Me Once“ und Bianca Iosivoni mit „Faling Fast“ (stellvertretend für die Hailee & Chase-Dilogie). Wo Stellas Buch süß ist, ist Biancas Werk schmerzhaft. Beide illustrieren bestechend die Geschichte einer jungen Frau, die ihren Platz sucht – unglaublich gefühlvoll, real und authentisch.

Hoch auf Platz zwei geht es für Deutschlands New-Adult-Queen Mona Kasten, die sich im Vorjahr noch auf Platz drei einfand. Stellvertretend für Teil 2-4 der Again-Reihe, die ich in diesem Jahr gelesen habe, klettert mein bisheriger Lieblingsband „Trust Again“ auf den Silberrang. Diesen teilt er sich – unglaublicherweise – mit *trommelwirbel* Bianca Iosivonis Buch „Soul Mates: Flüstern des Lichts“ (stellvertretend für die Dilogie). Bianca ist es damit gelungen, mein ehernes Gesetz zu brechen, einen Autor nur einmal zu erwählen. Bei „Soul Mates“ nimmt sie den Leser mit auf eine fantastische Reise, innovativ, magisch und hochspannend – ein wahrer Pageturner. „Trust Again“ schließlich ist ein Buch voller Vetrauen und Geheimnisse, ein Buch voller Stärke und Zerbrechlichkeit, voller Verzweiflung, Kraft und Mut. Und natürlich voller Liebe – eindringlich, romantisch und erotisch.

51IUh9ZXo9L._SX312_BO1204203200_Das Buch auf dem Goldrang sollte niemanden überraschen – schon früh im Jahr habe ich es zu einem Jahreshighlight erkoren. „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen“ von Ava Reed ist ein unglaublich berührendes Jugendbuch, es erschlägt den Leser im Positiven durch eine enorme Emotionalität. Es ist ein Buch, das nicht nur unterhält, sondern informiert, ohne belehrend zu werden – genau das, was die Gesellschaft braucht. „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen“ ist ein Buch, das ich gern geschrieben hätte, es gleichsam aber nie so können würde. Sollten noch irgendwelche Zweifel an Ava Reeds gigantischem Talent bestanden haben, sind sie restlos ausgeräumt. In einer gerechten Welt würde dies mit dem nächsten Jugendliteraturpreis belohnt werden – bis dahin muss Ava sich aber erstmal mit Platz 1 in meinen Jahreshighlights begnügen (nach jeweils Platz 2 in 2017 und 2018).

Welches sind Eure Highlights 2019? Was fehlt in meiner Liste? Kennt Ihr die vorgestellten Bücher? Dann rein damit in die Kommentare :).

Warum schreibe ich?

Wenn man spätabends auf dumme Gedanken kommt … 🙂 Angeregt durch eine Forumsdiskussion, in der diese Frage aufgeworfen wurde, habe ich mir ein paar Minuten Zeit genommen, und sie für mich beantwortet. Und je öfter ich die Antwort lese, desto besser gefällt sie mir, desto stärker finde ich mich in ihr wieder. Daher möchte ich meine Gedanken dazu mit Euch teilen.


Warum schreibe ich?

Ich schreibe nicht (nur) für mich, sondern für den Leser.
Ich schreibe, nicht um die Welt zu verbessern, sondern um dem Leser zu helfen, ihr für eine gewisse Zeit zu entfliehen.
Ich schreibe, um den Leser ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern – und ja, in aller Regel auch ein gutes Gefühl.
Ich schreibe, um dem Leser Geschichten zu schenken. Geschichten, die berühren und unterhalten, verzaubern und begeistern.
Ich schreibe, weil in den Geschichten der Mensch im Mittelpunkt steht.
Natürlich schreibe ich auch über Probleme – aber nie belehrend.

Ich schreibe, um zu unterhalten.

Es wäre gelogen, wenn ich nicht sagen würde, dass ich auch schreibe, um anerkannt zu werden. Aber vielmehr als eine Anerkennung von Literaten ist es die Anerkennung des Lesers, die mich vorantreibt.

Ich schreibe, weil ich es kann.


Warum schreibt Ihr? Rein damit in die Kommentare :).

Bildungsurlaub an der Nordsee

20190916_184449Bereits vor einigen Wochen, Mitte September, begab ich mich für eine knappe Woche an die Nordsee – genauer gesagt nach Seefeld, idyllisch am Jadebusen gelegen. Dort verbrachte ich den mir gesetzlich zustehenden Bildungsurlaub für 2019 (einen Dank an dieser Stelle an die Gesetzgeber!). Auf dem Plan stand ein Kurs zum Thema: „Kreatives Schreiben als Quelle der Kraft und Inspiration für Alltag und Beruf“. Und auch wenn das Programm insgesamt etwas zu stark esoterisch angehaucht war, gab es doch einige tolle Begegnungen und Bekannschaften, Inspirationen und Impulse. Neben diversen Elfchen schrieb ich dort unter anderem meine Kurzgeschichte für den diesjährigen lit.Love-Schreibwettbewerb und einige weitere, kurze, fast fragmentarische Texte. Sicherlich nicht mein letzter Bildungsurlaub – auch für das nächste Jahr ist bereits ein Kurs zum kreativen Schreiben – allerdings zur Abwechslung woanders – fest angedacht.

Sunshine Blogger Award – Auf ein Neues!

Dank der weitgestreuten Nominierung von der lieben Anna von „Welt aus Tinte und Papier“ nehme ich mir am heutigen Sonntag mal wieder etwas Zeit, ein paar buchige Fragen zu beantworten. Dies ist übrigens nicht der erste Beitrag zum Sunshine Blogger Award – meine Antworten von den letzten Malen findet Ihr *hier* und *hier*. Aufgrund der vielen Blogawards und Nominierungen (siehe auch die Beiträge zum „Liebster Award“ 1, 2 und 3 und zum „Mini Buchtraum Award„) verzichte ich dieses Mal sowohl auf eigene Fragen als auch auf neue Nominierungen.

Doch jetzt direkt zu Annas kreativen Fragen =).

51IniBPiJsL._SX351_BO1204203200_1. Auf welche Neuerscheinung im Bücherherbst 2019 freust du dich am meisten?
– Puh, gleich keine einfache Frage zum Einstieg, da es so viele Bücher gibt, auf die ich warte, auf die ich mich freue. Der Großteil davon kommt allerdings erst 2020. Spontan für 2019 fällt mir dabei Ava Reed mit „Ashes and Souls – Schwingen aus Rauch und Gold“ ein. Das Cover sieht brillant aus – und Ava ist eine meiner Lieblingsautorinnen der letzten Jahre. Viel Potential für ein absolutes Highlight!

2. Schwarze Augen, großer Kopf: In nahezu jedem Bücherregal finden sich momentan Funko Pops. Kannst du den kleinen Figuren oder Buch-Merch im allgemeinen etwas abgewinnen?
– Ich. Liebe. Funkos! Ich finde die kleinen Figuren total knuffig und drollig, und habe derzeit etwa 35 Stück davon angesammelt. Über Sportstars wie Tom Brady, Promis wie Lady Diana Spencer und Serienstars wie Buffy oder Dana Scully bis hin zu Filmfiguren wie Hermine Granger ist  alles dabei.

3. Eine Tasse Tee oder dein Lieblingsleseplatz: Gibt es etwas, das beim Lesen auf gar keinen Fall fehlen darf?
– Eigentlich nicht, da ich sehr oft in Bahnen, Bussen und Zügen lese. Zu einem Tee oder einer heißen Schokolade würde ich aber auch nicht nein sagen :).

51fxsw4jf3L._SX328_BO1,204,203,200_4. Dein Must-Read: Welches Buch würdest du jedem empfehlen? Warum?
– Sehr schwer, es gibt so viele Bücher, die ich aus den verschiedensten Gründen liebe. Spontan würde ich mich aber für Ulla Schelers „Und wenn die Welt verbrennt“ entscheiden. „[Das Buch ist] ein Werk für die Zukunft – ein Weckruf, dass Aufgeben keine Option ist“ (Zitat aus der Buchbesprechung). Es ist kraftvoll und berührend, authentisch, fragil und bezaubernd – mein Buch des Jahres 2018.

5. Hast du ein Lieblingsbuchzitat? Wenn ja: Wie lautet es?
– Nicht wirklich. Wenn ich mir Zitate heraussuchen würde, würden die Bücher von Ava Reed, Ulla Scheler, Mona Kasten, Stella Tack, Bianca Iosivoni etc. nur so vor Klebezetteln strotzen. Allerdings habe ich einen schönsten ersten Satz. Er stammt aus „Es ist gefährlich, bei Sturm zu schwimmen“ (ebenfalls Ulla Scheler) und lautet: „Zu meinem achtzehnten Geburtstag schenkte mir mein bester Freund Ben eine Sachbeschädigung.“

6. Wessen Buchempfehlungen sind für dich Gold wert?
– Ich habe nicht den einen Lieblingsblogger, den einen Lieblingsbuchhändler. Vielmehr vertraue ich auf den Geschmack der Masse – wenn mir ein Buch oft und häufig unterkommt, wenn es für einen positiven Aufschrei sorgt, gefällt es mir in aller Regel auch – auch wenn Ausnahmen natürlich vorkommen können.

7. Liest du eher EBooks oder Printbücher?
– Ausschließlich Printbücher. Ich habe in meinem Leben bislang einen Roman und eine Kurzgeschichte als e-Book gelesen, besitze gar keinen Reader und möchte auch keinen.

8. Und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage: Bevorzugst du Bücher mit einem Happy End oder kann es für dich gar nicht schlimm genug ausgehen?
– Das hängt etwas vom Genre ab, grundsätzlich präferiere ich aber Happy-Ends. Bei Romance sehe ich es sogar als Muss an  =).

9. Greifst du lieber zu Büchern aus Publikumsverlagen oder gibst du auch Kleinverlagsautoren/Selfpublishern eine Chance?
– Ich lese durchaus auch Bücher von Indie-Verlagen und Selfpublishern, allerdings in aller Regel nur, wenn ich persönlich bereits Kontakt zu Verlag oder Autor habe, da sie mir sonst schlichtweg nicht auffallen würden. Spontankäufe oder mir noch unbekannte Werke und Autoren finde ich beim Stöbern in Buchhandlungen oder auf Messen – und da sind die großen Verlage deutlich präsenter.

10. Welche Romanfigur ist die unsympathischste, der du je zwischen zwei Buchdeckeln begegnet bist?
– Das ist – ausnahmsweise – mal einfach, auch wenn durchaus eine unpopuläre Meinung. Aber seit Beginn bin ich mit Hardin aus „After Passion“ nicht warmgeworden, kann seine Handlungen, Motive und Ziele nicht nachvollziehen. Im Film war er noch ganz in Ordnung, aber im Buch ist er mir absolut unsympathisch.

51bU72hucOL._SX350_BO1204203200_11. Welches Buch hast du dir noch nicht gekauft, obwohl es schon seit einer ganzen Weile auf deiner Wunschliste steht?
– Puh, auch hier gibt es viele, dutzende, hunderte. Ganz akut zum Beispiel „Flying High“ von Bianca Iosivoni, aber wenn es um ältere Bücher geht, zum Beispiel auch „Das Uhrwerk der Unsterblichen“ von Alexander Kopainski – meinem Lieblings-Coverdesigner.

So – das war mal wieder ganz schön viel Input =). Ich hoffe, Ihr hattet beim Lesen genauso viel Spaß wie ich dabei, Antworten zu suchen =).