[Veröffentlichung] „gefangen – entfesselt – frei“

Lang hat es 2018 gedauert, doch nun ist sie endlich da – meine erste Veröffentlichung des Jahres – und es wird voraussichtlich auch nicht die einzige bleiben (stay tuned :D).

41fdzji1mQL._SX322_BO1204203200_In der Anthologie „gefangen – entfesselt – frei“ finden sich 34 Kurzgeschichten von 19 Autoren, darunter auch mein Beitrag „Ein leichtes Lächeln“. Ich habe mich mal an einem gänzlich anderen Genre versucht und für das Buch meine Komfortzone verlassen – bin schon ganz gespannt, wie es ankommt.

Das Buch ist als Taschenbuch und als e-Book erschienen und kann unter anderem *hier* bestellt werden. Vielen Dank an dieser Stelle an die Schreibgruppe-Prosa und den damit verbundenen Autorenverlag „BeDa, Tusch & Theo“, dafür, dass sie meiner Geschichte ein Zuhause gegeben haben und die Veröffentlichung so unkompliziert erfolgte.

[Veröffentlichung] „Auf düsteren Wegen“

517wubmk4kl-_sx327_bo1204203200_Es ist so weit. Ich freue mich, mal wieder eine Veröffentlichung  mit Euch teilen zu können :). Heute, am ersten Dezember, ist „Auf düsteren Wegen: Horrorgeschichten aus dem Mittelalter“ erschienen und bereits vor wenigen Tagen sind die Belegexemplare bei mir eingetrudelt. Enthalten ist meine Kurzgeschichte „Im Schatten der zwei Türme“ – mein erster Versuch im Horror-Genre. Der Burgenweltverlag – dem ich auf diese Weise für die erneut tolle Zusammenarbeit danken möchte – hat wieder eine wunderschöne Anthologie fabriziert. Neben vielen bekannten Gesichtern aus den alten Anthologien freue ich mich auch auf die Texte von mir noch unbekannten Kollegen, von denen ich hoffentlich viele in Leipzig auf der Buchmesse kennenlernen werde. Das Buch ist als Taschenbuch und als e-Book erhältlich – und wird auch am 05.12. auf meiner Facebookseite verlost. Allen ein frohes erstes Adventswochenende!

Kostenloses Lesevergnügen

Da sich mittlerweile so einiges angesammelt hat, dachte ich, ich erstelle mal eine Übersicht, was es derzeit alles kostenlos von mir im Internet zu lesen gibt. Vielleicht kann ich dem einen oder anderen ja mit einem der Texte etwas Unterhaltung oder Abwechslung schenken :).

Kostenlos auf dem Blog abrufbar:

  • Rosenkriege“ (Teen Romance, ehemals erschienen im mittlerweile aufgelösten Oldigor Verlag)

Kostenlos auf externen Blogs abrufbar:

Kostenlose Veröffentlichungen

  • Die zweite Flasche Bier“ (Young Adult Romance) in dem kostenlosen e-Book „Liebesgeschichten. Shortlist des Lit.Love Schreibwettbewerbs“
  • Claire“ (Kürzestgeschichte) in der kostenlos downloadbaren Zeitschrift „Bierglaslyrik, Nr. 34, Thema Ratgeber“ – Seite drüü
  • Auf das Leben!“ (Kürzestgeschichte) in der kostenlos downloadbaren Zeitschrift „Bierglaslyrik, Nr. 35, Thema Abgang“ – Seite vier

Viel Spaß beim Lesen 🙂

 

[Kurzrezension] Sarah Ricchizzi: „Der Sandkornzähler“

In der letzten Woche habe ich auf dem Weg zur Buchmesse die Kurzgeschichte „Der Sandkornzähler“ von Sarah Ricchizzi gelesen, die mir von der Autorin im Zuge einer Verlosung zur Verfügung gestellt wurde (Vielen Dank nochmals dafür – auch an die Losfee!) :). Die Geschichte erschien 2017 als e-Book im Selfpublishing. Ich würde sie dem Genre der Phantastik zuordnen, sie ist zudem aber auch eine Art metaphorisches oder allegorisches Gleichnis (hätte ich besser in Deutsch aufgepasst, könnte ich das noch genauer sagen).

Die Sanduhr Beta ist von Beruf Sandkornzähler – ein wichtiger, aber nicht sehr 51ahz3pm5mlangesehener Beruf in der Gesellschaft. Er ist dafür zuständig, die Sandkörner zu zählen, um zu wissen, wie viele produziert und ausgeschüttet werden, wie viele Körner der Regierung noch zur Verfügung stehen. Als Bezahlung erhält er pro Tag eine Tagesration Sandkörner, sodass sein Leben nur aus seiner Arbeit besteht, denn sollte er seine neue Tagesration nicht erhalten und sein Sand auslaufen, würde er sterben. Ohne Träume, ohne Ziele, lebt er zufrieden Tag für Tag vor sich hin. Bis er den Träumer Henry kennenlernt, dessen verzweifelter Wunsch es ist, sich selbst in eine Stoppuhr zu verwandeln.

Das Grundprinzip der Geschichte (das auch in Andrew Niccols Sci-Fi-Film „In Time“ aufgegriffen wurde) ist, dass die Zeit als Währung dient. Durchaus gesellschaftskritisch wird auf die Ungleichverteilung innerhalb von Gesellschaften, auf die schlechte Bezahlung von wichtigen Berufsgruppen und auf den Eskapismus der Medien angespielt. Die Geschichte regt zum Nachdenken an und führt dazu, dass man sich intensiver mit dem Thema Zeit beschäftigt.

Dabei kann man sich als Leser gut in Beta hineinversetzen. Die Ungewissheit, das Beharren auf Sicherheit, das Aufrütteln durch Henry werden gut dargestellt. Dabei ist gattungstypisch das Ende offen gelassen worden. Der Schreibstil der Autorin lässt sich flüssig lesen, das Cover sieht auf dem Tablet ebenfalls gut aus. Lektorat und Korrektorat sind ebenfalls gelungen.

Nach „Die Geschichte des Luchris Sarberry“ (erschienen in der Anthologie: „Flucht in ein sicheres Leben“) ist das die zweite Kurzgeschichte, die ich von Sarah Ricchizzi lese. Ich bin gespannt, ob es Zufall war, dass beide Geschichten bisher gesellschaftskritische Ansätze ins Genre Fantasy transportiert haben, oder ob die Autorin dies so konsequent weiterführt. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, mehr von ihr zu lesen.

 

DiesesBuchHatEinenHypeVerdient – Thema: „Reise“

Willkommen zur fünften, und damit drittletzten Woche der Aktion: #DiesesBuchHatEinenHypeVerdient :).Das Thema in dieser Woche lautet: „Reise“.

Ich möchte Euch heute „Das Vermächtnis der Hüter 1 – Die Schwelle“ von Isabella Benz, erschienen als e-Book im Weltenschmiede Verlag, vorstellen. Für mich war bereits seit Beginn der Aktion klar, dass ich Isabellas Fantasyroman gern einbauen würde, ich habe nur bis zuletzt geschwankt, ob ich dies in der heutigen Woche oder in Woche 7 mache, wo er thematisch auch gut gepasst hätte. Aber da ich meinen anderen Kandidat für das heutige Thema mangels Alternativen bereits in die dritte Woche gesteckt habe, ist Isabellas Fantasyroman um die Zwischenwelt Haphtir heute an der Reihe :).

„Das Vermächtnis der Hüter 1 – Die Schwelle“ (das erste Buch, das ich hier auf dem Blog Vermächtnis_der_hüter1besprochen habe) handelt von der Geschichte des jungen Hüters der Toten, Dareios Salas, der sich, auf der Suche nach einer Mutter für seinen zukünftigen Erben, in die strenggläubige, hübsche und schlaue Magiestudentin Carolina Jara verliebt, was (wie sollte es auch anders sein) natürlich in einer Katastrophe endet, als er diese mit auf eine unglaubliche Reise in die Zwischenwelt nimmt.

Der Roman überzeugt durch einen gelungenen, gut durchdachten Weltenbau und plastische, vielschichtige Charaktere, mit denen man sich gut identifizieren kann (mir liegt Carolina Jara sehr  am Herzen <3). Der Autorin ist es gelungen, einen Young-Adult High-Fantasy-Roman zu schreiben, der gut eine Buchreihe begründen könnte und nicht nur von der Handlung, sondern auch von der Geschichte Cascavels genug Spielraum für viele weitere Geschichten lässt. Ich würde mich in jedem Fall über weitere Ausflüge in die fantastischen Welten freuen, denn: Dieses Buch hat einen Hype verdient!

Einen Sammelpost der Vorschläge dieser Woche (und auch zu allen anderen Wochen), und eine Erklärung der Aktion, findet Ihr wie immer: hier.

[Veröffentlichung] „LiebesGeschichten“

Es war ein Traum, zu schön, um wahr zu sein. Nachdem ich aus hunderten Einsendungen den Sprung auf die fünfköpfige Shortlist des lit.love Schreibwettbewerbes geschafft hatte, bestand auf einmal eine reelle (zwanzigprozentige) Chance, als Sieger vom Feld zu gehen. Meine Geschichte wäre dann in der Jolie veröffentlicht worden und in einer Auflage von etwa 200.000 Stück über ganz Deutschland verteilt worden. Aber es hat nicht sein sollen :). Gewonnen hat Frieda Bergmann – ebenfalls eine tolle und sympathische Autorin, die ich bereits in Frankfurt auf der Buchmesse kennen gelernt hatte.

Die Enttäuschung ist jedoch nicht groß. Es war ein tolles Gefühl, erstmals in einem 51slcmfgn-lgrößeren Schreibwettbewerb auf der Shortlist zu stehen – und spätestens, wenn ich morgen dann auf der lit.love in München (ich werde fleißig berichten!) mich zum letzten Mal in diesem Jahr in den Messe/Convention-Trubel stürze, wird sicherlich die Freude überwiegen.

In den letzten Tagen ist zudem das e-Book mit allen fünf Shortlist-Geschichten (und einer Bonusgeschichte) erschienen. Wer also Lust hat, meine Geschichte „Die zweite Flasche Bier“ oder die Gewinnergeschichte von Frieda zu lesen, kann dies zum Beispiel hier oder hier kostenlos tun.

Neben dem Bericht von der lit.love habe ich in den nächsten Tagen noch weitere erfreuliche Nachrichten zu verkünden 😉 – es bleibt also spannend!

Liebe Grüße
Erik

[Veröffentlichung] „Schattenflüsterer“ erhältlich!

Auf einmal ging alles ganz schnell 🙂

Seit kurzem ist die Anthologie „Schattenflüsterer“ als eBook und als Print erhältlich. Mit enthalten, neben 10 weiteren tollen Geschichten von Autoren aus dem phantastischen Genre, ist auch meine Kurzgeschichte: „Eine Botschaft in Scharlachrot“.

Nachdem ich im Vorgängerband den immerwährenden Kampf Elfen gegen Orks neu entfacht habe, entführe ich den Leser dieses Mal in eine Welt, in der die Magie unterdrückt wird :).

Das eBook kostet 0,99€, das Print nun doch 8,90€. Alle Gewinne gehen an das Projekt Alphabetisierung der Aktion Deutschland hilft.

E-Book erhältlich!

Was lange währt, wird endlich gut! Seit heute ist die E-Book-Version von „Ein kurzer Blick. Geschichten aus dem Karpatenbogen“ erhältlich und kann unter anderem *hier* bestellt werden.Endversion Cover Karpatenbogen Vorderseite

Für alle Liebhaber gedruckter Bücher weise ich auch nochmal darauf hin, dass die Printausgabe des Buches für nur 4,99 Euro ebenfalls unter obigem Link gekauft werden kann :).

Lasst Euch von den Autoren mit spannenden Geschichten und dazu passenden Rezepten auf eine zauberhafte Reise durch die malerische Region führen! 🙂

Im Buch enthalten sind auch  meine Texte: „Die Klingen von Hermannstadt“ und „Dobostorte mit Rosenduft“. Letztere hat mich dabei so inspiriert, dass ich mir neulich bei einem Bibliotheksbummel gleich einen ganzen Batzen an Büchern über Elisabeth und ihr Umfeld ausgeliehen habe – vielleicht kommt da im Laufe der Zeit ja noch etwas nach :).

Liebe Grüße
Erik