Aus dem Urlaub direkt zurück zur Uni

Bevor es dann in der nächsten Woche mit den Rezensionen losgeht, möchte ich Euch heute noch zeigen was ich mir vom obligatorischen Shopping-Trip aus dem Kölnurlaub mitgebracht habe – ein Besuch bei Elbenwald und im Lego Store gehört einfach dazu :D. Zudem erreichte mich ein tolles Paket vom LYX Verlag, das mich in die Uni-Zeit zurückversetzt – ich wäre jetzt für ein neues Semester an der Woodshill University gerüstet. Wo kann ich mich einschreiben? =)

[Jahresrückblick] Lesehighlights 2019

Nachdem ich bereits auf das Jahr als Blogger zurückgeblickt habe, und bevor ich in Kürze 2019 als Autor Revue passieren lasse, möchte ich Euch heute meine Lesehighlights des Jahres präsentieren – mit Ava Reed, Bianca Iosivoni, Mona Kasten, Stella Tack, Caroline Brinkmann, Nina MacKay, Laura Kneidl und Emily Bold. Meine Highlights der letzten Jahre findet ihr hier: 2018, 2017, 2016.

Insgesamt habe ich 2019 gut 40 Bücher gelesen – es war ein wahnsinnig starkes, qualitativ unglaublich hochwertiges Lesejahr. Ich konnte viele gute Bücher nicht berücksichtigen – dennoch freut es mich unglaublich, Euch heute neun tolle Bücher präsentieren zu können. Wie üblich habe ich pro Reihe nur ein Buch ausgewählt, von einer anderen Regel bin ich aber abgewichen – mir blieb keine andere Wahl :).

Bevor ich zu den fünf Büchern auf dem Siegertreppchen komme, möchte ich noch vier weitere Werke erwähnen, die hauchzart daran vorbeigeschrammt sind – in vielen anderen Jahren wäre ihnen der Sprung vielleicht gelungen. Sie zeichnen sich alle durch einen tollen Schreibstil und eine spannende, gefühlvolle Handlung aus.

Doch nun zu den besten Büchern meines Lesejahres. Den dritten Rang teilen sich Stella Tack mit „Kiss Me Once“ und Bianca Iosivoni mit „Faling Fast“ (stellvertretend für die Hailee & Chase-Dilogie). Wo Stellas Buch süß ist, ist Biancas Werk schmerzhaft. Beide illustrieren bestechend die Geschichte einer jungen Frau, die ihren Platz sucht – unglaublich gefühlvoll, real und authentisch.

Hoch auf Platz zwei geht es für Deutschlands New-Adult-Queen Mona Kasten, die sich im Vorjahr noch auf Platz drei einfand. Stellvertretend für Teil 2-4 der Again-Reihe, die ich in diesem Jahr gelesen habe, klettert mein bisheriger Lieblingsband „Trust Again“ auf den Silberrang. Diesen teilt er sich – unglaublicherweise – mit *trommelwirbel* Bianca Iosivonis Buch „Soul Mates: Flüstern des Lichts“ (stellvertretend für die Dilogie). Bianca ist es damit gelungen, mein ehernes Gesetz zu brechen, einen Autor nur einmal zu erwählen. Bei „Soul Mates“ nimmt sie den Leser mit auf eine fantastische Reise, innovativ, magisch und hochspannend – ein wahrer Pageturner. „Trust Again“ schließlich ist ein Buch voller Vetrauen und Geheimnisse, ein Buch voller Stärke und Zerbrechlichkeit, voller Verzweiflung, Kraft und Mut. Und natürlich voller Liebe – eindringlich, romantisch und erotisch.

51IUh9ZXo9L._SX312_BO1204203200_Das Buch auf dem Goldrang sollte niemanden überraschen – schon früh im Jahr habe ich es zu einem Jahreshighlight erkoren. „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen“ von Ava Reed ist ein unglaublich berührendes Jugendbuch, es erschlägt den Leser im Positiven durch eine enorme Emotionalität. Es ist ein Buch, das nicht nur unterhält, sondern informiert, ohne belehrend zu werden – genau das, was die Gesellschaft braucht. „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen“ ist ein Buch, das ich gern geschrieben hätte, es gleichsam aber nie so können würde. Sollten noch irgendwelche Zweifel an Ava Reeds gigantischem Talent bestanden haben, sind sie restlos ausgeräumt. In einer gerechten Welt würde dies mit dem nächsten Jugendliteraturpreis belohnt werden – bis dahin muss Ava sich aber erstmal mit Platz 1 in meinen Jahreshighlights begnügen (nach jeweils Platz 2 in 2017 und 2018).

Welches sind Eure Highlights 2019? Was fehlt in meiner Liste? Kennt Ihr die vorgestellten Bücher? Dann rein damit in die Kommentare :).

[Buchgedanken] Mona Kasten: „Hope Again“ (Again 4)

In den letzten Tagen habe ich – passend zur Signierstunde vom letzten Samstag – „Hope Again“ von Mona Kasten gelesen, den vierten Band der sensationellen „Again“-Reihe. Das Buch ist 2019 im LYX Verlag in der Bastei Lübbe GmbH erschienen und dem Genre New-Adult Romance zuzurechnen. Meine Besprechungen zu den Vorgängerbänden finden sich hier („Begin Again“, „Trust Again“, „Feel Again“). Herzlichen Glückwunsch auch zu Platz 2 der Paperback-Spiegelbestsellerliste in der ersten Woche.

41VlcZa9QOL._SX312_BO1204203200_Sie wollte sich niemals verlieben – doch seine Worte verändern alles. Everly Penn hatte nie vor, sich zu verlieben – schon gar nicht in ihren Dozenten. Doch Nolan Gates ist charmant, intelligent und sexy, und er ist der Einzige, bei dem Everly die dunklen Gedanken vergessen kann, die sie jede Nacht wachhalten. Je näher sie Nolan kennenlernt, desto intensiver wird die Verbindung zwischen ihnen – und desto mehr wünscht sich Everly, die unsichtbare Grenze, die sie voneinander trennt, zu überschreiten. Was sie nicht ahnt: Hinter Nolans lebensbejahender Art und seiner ansteckenden Begeisterung für Literatur verbirgt sich ein Geheimnis. Und dieses Geheimnis könnte ihre Liebe zerstören, bevor sie überhaupt begonnen hat …

Mit „Hope Again“ legt Mona Kasten zum ersten Mal keine echte Fortsetzung der Again-Reihe im zeitlichen Sinne vor, da die Handlung teilweise parallel zum Vorgängerband „Feel Again“ spielt. Dennoch wird die Geschichte der (erweiterten) Freundesclique aus Woodshill weitergesponnen und vorangetrieben, der Leser trifft alle liebgewonnenen Protagonisten aus den Vorgängerbänden wieder.

„Hope Again“ ist – erneut – hochgradig emotional und intensiv, packt den Leser, zieht ihn ins Buch und lässt ihn nicht mehr los – auch begünstigt durch die gelungene Wahl der Erzählperspektive. Dabei sind – fast noch stärker als in den anderen Bänden – die Geschichte, die Handlungen der Protagonisten von ihrer Vergangenheit beeinflusst, die einen Schatten auf die Gegenwart wirft. Dabei gelingt es der Autorin jedoch, das Buch nicht zum Schicksalsroman abgleiten zu lassen, sondern den Fokus immer auf den Beziehungen der Protagonisten, sei es untereinander oder zu ihren Familien zu halten.

Das Setting ist erneut brillant, die Handlung spannend und voller überraschender Wendungen. Die Protagonisten sind vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, Motive und Ziele. Trotz des vielfach erzählten und tabuisierenden Grundplots überzeugt Mona Kasten dadurch, nicht zu klischeehaft zu werden, sondern diese auch durchaus einmal zu brechen. Dabei entwickeln sich die Protagonisten im Laufe des Romanes konsequent weiter – auch bei den Nebencharakteren. Insbesondere Blake hat mich hier überzeugt. Daher bin ich schon ganz gespannt darauf, wie Mona Kasten seine Geschichte im – im März erscheinenden – Nachfolger „Dream Again“ fortschreibt.

Die Buchgestaltung steht dem Inhalt in nichts nach. Das Cover ist hochwertig geprägt, besitzt farbige Coverinnenseiten, passt sich gut in die Reihe ein und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert. Satz, Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet und sorgen für ein rundes Gesamtpaket.

Mein Fazit? „Hope Again“ ist ein in Gänze überzeugender New-Adult Roman, der die Reihe nahtlos fortsetzt und den Grundstein für einen weiteren tollen Nachfolger legt. Ein malerisches Setting, brillante Charaktere und eine emotionale Achterbahnfahrt sorgen erneut für ein unglaubliches Lesevergnügen. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen und völlig zu recht ein deutschlandweites Phänomen. Mit jedem neuen Buch zementiert Mona Kasten ihren Platz im Olymp der deutschen New-Adult-Autoren. Beeindruckend.

Stuttgart im Ausnahmezustand

20190713_151253(1)Gestern führte mich mein Weg nach Stuttgart, denn die Landeshauptstadt befand sich im Ausnahmezustand. Niemand geringeres als Mona Kasten, Spiegelbestsellerautorin und deutsches New-Adult-Phänomen, veranstaltete in der Buchhandlung Wittwer-Thalia (ein Name, der einem immer noch sperrig und falsch vorkommt) eine Signierstunde zu ihrem neuesten Roman „Hope Again“, dem vierten Teil der „Again“-Reihe, den ich Euch in den nächsten Tagen noch genauer vorstelle. Meine Besprechungen der Vorgänger findet Ihr hier: „Begin Again“, „Trust Again“, „Feel Again“.

Und dem Ruf waren viele gefolgt. Bereits kurz vor Beginn der Signierstunde warteten mehr als 200 begisterte Leser auf Mona, die Schlange zog sich um die komplette Fassade der Buchhandlung und sorgte für viel Erstaunen bei den vorbeiziehenden Passanten. Kurz nach 16 Uhr ging es dann los. Mona signierte. Signierte. Und signierte. Und nahm sich noch die Zeit, mit jedem Besucher ein Foto zu schießen. Spontan nutze ich die Gelegenheit, mir nicht nur „Hope Again“, sondern auch „Save You“ und „Save Us“ signieren zu lassen. Zwar habe ich „Save Me“ noch nicht gelesen, aber da mich mittlerweile mehrere Bücher von Mona regelrecht begeistert haben, spricht nichts dafür, dass dies bei der „Maxton-Hall“-Trilogie anders sein sollte.

IMG-20190713-WA0008

Ein toller Tag – eine tolle Autorin! Ich kann es gar nicht abwarten, auch „Dream Again“ zu lesen.

 

Ein Neuzugang mit ganz viel Hoffnung!

Ich konnte einfach nicht widerstehen – ich wollte es auch gar nicht. Nachdem vor einigen Tagen „Hope Again“ veröffentlicht wurde, sprang es direkt in meine Tasche, als ich durch  „Zufall“ an einer Buchhandlung vorbeiging =). „Hope Again“ ist der vierte Teil der brillanten „Again“-Reihe – geschrieben von der bezaubernden Mona Kasten. Die New-Adult-Romane sind im LYX Verlag erschienen, meine Rezensionen zu den Vorgängerbänden findet Ihr hier: (Begin Again, Trust Again, Feel Again).

20190703_220544

Wer von Euch hat das Buch schon gelesen? Wen sehe ich vielleicht auf dem Event mit Mona in Stuttgart am 13.07.? =)

[Buchgedanken] Anna Todd: „After Passion“ (After 1)

In der letzten Zeit habe ich – inspiriert vom damaligen Kinobesuch – „After Passion“ von Anna Todd gelesen, den ersten Band ihrer erfolgreichen New-Adult-Reihe. Das Buch ist 2015 im Wilhelm Heyne Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH veröffentlicht worden, die Originalausgabe erschein bei Gallery Books, Simon & Schuster, Inc., New York. Mein Exemplar entstammt aus der mittlerweile 18. Auflage (Glückwunsch!), der Roman ist dem Genre New-Adult-Romance zuzurechnen.

41bHN8VxJ6L._SX325_BO1204203200_Tessa Young ist attraktiv und klug. Und sie ist ein Good Girl. An ihrem ersten Tag an der Washington Central University trifft sie Hardin Scott. Er ist unverschämt und unberechenbar. Er ist ein Bad Guy. Er ist genau das Gegenteil von dem, was Tessa sich für ihr Leben wünscht. Und er ist sexy, gutaussehend und zieht Tessa magisch an. Sie kann nicht anders. Sie muss ihn einfach lieben. Und sie wird nie wieder die sein, die sie einmal war

Mich lässt die Lektüre von „After Passion“ etwas zwiegespalten zurück – wahrscheinlich bin ich auch mit zu hohen Erwartungen an das Buch heran gegangen. Denn mit „After Passion“ legt die Autorin unzweifelhaft einen gelungenen und im Wesentlichen überzeugenden Roman vor, aufgrund des Hypes hätte ich allerdings mehr erwartet. So bleibt als erstes Fazit bereits festzuhalten, dass „After Passion“ vielleicht mit dafür gesorgt hat, das New-Adult-Genre in Deutschland zu etablieren, es mit der deutschsprachigen New-Adult-Elite um Mona Kasten und Laura Kneidl aber nicht mithalten kann, deren Bücher (z.B. „Trust Again“ oder „Berühre mich. Nicht.„) sich doch deutlich absetzen können.

„After Passion“ punktet – wie die meisten Bücher des Genres – zunächst mit einem tollen Setting. Ein Universitätswohnheim, ein Verbindungshaus, die Bibliothek, unberührte Natur oder auch ein Diner – der Roman versetzt einen in das amerikanische Lebensgefühl, lässt den Leser sich nach Washington träumen. Dabei verliert er sich jedoch nicht in den Klischees. Die Handlung – genrebedingt teils vorhersehbar – ist spannend, elektrisierend und lässt den Leser durch unerwartete Wendungen immer mal wieder wütend, verzweifelt und frustriert zurück – genau wie Tessa, mit der man sich sofort gut identifizieren kann. Kleinere Ungereimtheiten in der Handlung kann man dabei locker verzeihen, den großen Cliffhange am Ende eher nicht. Insgesamt kommen mir in der Handlung aber zu wenig Impulse von außerhalb. So spannend die Probleme sind, die die Protagonisten alle untereinander haben, gibt es doch sonst kaum Krisen, Konflikte in ihrem Leben – abgesehen von den obligatorischen Problemen in der Kindheit.

Die Figuren sind dreidimensional angelegt, haben Stärken und Schwächen – teils mehr, teils weniger. Doch hier stoße ich auch auf mein größtes Problem – Hardin. Ein interessanter Charakter, der mich jedoch etwas verzweifeln lässt. Mir ist klar, dass die Geschichte einen Bad Boy braucht, und auch so angelegt ist. Mir ist auch klar, dass das Love Interest gegensätzlich zu Tessa konzipiert wurde, um Konfliktpotential zu schaffen – sonst wäre die Geschichte auch langweilig. Und dennoch finde ich es wichtig, dem – wenn man so will – Antagonisten auch Züge zu geben, die ihn sympathisch werden lassen, die es dem Leser ermöglicht, ihm ein gutes Ende zu wünschen. Und das sehe ich nicht, kann mich persönlich nicht mit Hardin identifizieren – und, so sehr ich Tessa auch mag, habe ich mich beim Lesen ertappt, ihnen kein Happy End zu wünschen – schlicht weil Hardin es nicht verdient hat.

Anna Todds Schreibstil ist hochemotional und strotz vor Gefühlen, ist aber auch sehr direkt, gerade in den Dialogen – was zwar zum Charakter von Hardin passt, ihm jetzt allerdings auch keine Sympathiepunkte mehr bringt. So gefühlvoll das Buch auch ist, gerade in den (überraschend und fast zu zahlreichen) erotischen Szenen wird hier noch Potential verschenkt, hier ist eindeutig noch Luft nach oben.

Die Buchgestaltung überzeugt auf der ganzen Linie. Satz, Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, das wunderschöne Cover sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert und passt sich gut in das Gesamtbild der Reihe ein. Es ist hochwertig geprägt und mit ausklappbaren, farbigen Coverinnenseiten versehen.

Mein Fazit? „After Passion“ ist ein im Wesentlichen gelungener Reihenauftakt, der vor allem mit seinem Setting und einer spannenden, wenn auch sehr auf die Beziehungen unter den Protagonisten zentrierten, Handlung punkten kann, sein Potential aber bei weitem nicht ausschöpft. Für Leser des Genres, die von Cliffhangern und unsympathischen Bad Boys nicht abgeschreckt werden, bedenkenlos zu empfehlen.

[Buchgedanken] Mona Kasten: „Feel Again“ (Again 3)

In der letzten Zeit habe ich „Feel Again“ von Mona Kasten gelesen, den dritten Roman ihrer erfolgreichen „Again“-Reihe. Das Buch ist 2017 bei Lyx in der Bastei Lübbe AG erschienen und dem Genre New-Adult-Romance zuzurechnen. Meine Besprechungen zu den ersten Teilen findet ihr hier (Band 1, Band 2), der erste Band sprang zudem auf Platz drei meiner Lesehighlights 2018.

41WQ2rq8V-L._SX312_BO1204203200_Sawyer Dixon ist jung, tough – und eine Außenseiterin. Seit dem Tod ihrer Eltern lässt sie niemanden an sich heran. Das ändert sich, als sie Isaac Grant kennenlernt. Mit seiner Nerd-Brille und den seltsamen Klamotten ist er eigentlich das genaue Gegenteil von Sawyers üblichem Beuteschema. Doch als Isaac, der es satthat, single zu sein, sie um Hilfe bittet, schließen die beiden einen Deal: Sawyer macht aus Isaac einen Bad Boy und darf dafür seine Entwicklung als Fotoprojekt für ihr Studium festhalten. Aber Sawyer hat nicht mit den intensiven Gefühlen gerechnet, die zwischen ihr und Isaac hochkochen …

„Feel Again“ ist – wie die anderen Teile der Reihe – ein wahres Gefühlsfeuerwerk. Es ist allerdings auch viel mehr als ein Buch über die Liebe zwischen den Protagonisten, es ist eine Ode an die Familie – ein Plädoyer dafür, nicht zu vergessen, wo man herkommt, und in der Familie sein eigenes Zuhause zu finden.

Mona Kastens leichter und gefühlvoller Schreibstil zieht einen sofort in die Geschichte – unterstützt durch die perfekt gewählte Erzählperspektive, die es einem ermöglicht, sich mit den Protagonisten zu identifizieren. Das wunderschöne Setting und die spannende Handlung tun das Ihrige, um den Leser an die Buchseiten zu fesseln. Dabei gelingt es der Autorin, durch viele unerwartete Wendungen den Leser immer mal wieder in die Irre zu führen – auch wenn die generelle Handlung genrebedingt in Teilen durchaus vorhersehbar ist.

Die Charaktere sind vielschichtig und mehrdimensional angelegt, haben jeweils Stärken und Schwächen. Dabei ist es Mona Kasten gelungen, mit Isaac Grant mein bisheriges Lieblings-Love-Interest der Reihe zu schaffen – ein brillanter Charakter! Zudem sorgt das Buch für ein Wiedersehen mit den liebgewonnenen Protagonisten aus den ersten Büchern, deren Entwicklung man so als Leser verfolgen kann.

Die Buchgestaltung ist (wenig überraschend) in Gänze überzeugend – Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet. Das Cover fügt sich perfekt in die Reihe ein und besitzt einen hohen Wiedererkennungswert. Der gesamte Buchumschlag – auch Buchrücken und Coverrückseite – ist hochwertig geprägt, zudem verfügt der Umschlag über ausklappbare Broschuren und farbige Coverinnenseiten. Allerdings ist das Cover aus meiner Sicht bislang das schwächste der Reihe – dies ist aber Jammern auf einem sehr, sehr hohen Niveau und spricht mehr für die Brillanz der anderen Cover, als dass es eine Schwäche dieses Titels aufzeigen würde.

Mein Fazit? „Feel Again“ ist New-Adult in Reinform, überzeugt mit tollen Protagonisten, einer spannenden Handlung und großen Gefühlen – es ist daher kein Wunder, dass die Reihe in Kürze fortgesetzt wird. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen.

 

[LLC2019] Die Hauptstadt ruft

Liebe Grüße aus dem Zug nach Berlin! Wie in den letzten Jahren ist Berlin erneut nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch der romantischen Literatur – denn am Wochenende steht wieder einmal die Loveletter Convention auf dem Programm. Für mich ist es der vierte Besuch der Convention, die jedes Jahr einen Ehrenplatz in meinem Messeplan eingeräumt bekommt. Und das Line-up an Autoren kann sich in diesem Jahr aus meiner Sicht wirklich sehen lassen.

Trotz internationaler Talente wie Lara Adrian und SP-Megastars wie Poppy J. Anderson, liegt mein Fokus in diesem Jahr auf absoluten Lieblingsautoren. Neben den Spiegel-Bestsellerautorinnen Mona Kasten und Laura Kneidl freue ich mich ganz besonders auch auf die „Soul Mates“ und „Sturmtochter“-Autorin Bianca Iosivoni, deren Signierstunden in Leipzig und Frankfurt so überrannt waren. Ganz besonders freue ich mich auch darauf, Emily Bold und J. Vellguth wiederzusehen, die – genau wie Mona Kasten – bereits jeweils einen dritten Platz in meinen Jahreshighlights belegten (Emily Bold 2016 mit „Lichtblaue Sommernächte“, J. Vellguth 2017 mit „Das Päckchen“ und Mona Kasten 2018 mit „Begin Again“). Zusätzlich sprang Emily 2018 mit ihrer „Silberschwingen“-Dilogie“ sogar auf Platz 2.

Auch sonst ist die LLC wie ein kleines Familientreffen. Sei es Heike Ribguth, die ich aus Frankfurt kenne, April Dawson oder Kira Licht, die ich jeweils vor wenigen Wochen in Köln traf, oder Alexandra Schwarting, die bereits im letzten Jahr mit dabei war – das Wochenende wird sicherlich für alle – Leser, Blogger, Autoren und Verlage – wieder eine ganz tolle Erfahrung. Ich freue mich schon sehr, und hoffe, in den tollen Workshops und Podiumsdiskussionen auch wieder etwas über das eigene Schreiben zu lernen und etwas für die eigenen Projekte mitzunehmen. Auf dass ich irgendwann selbst einmal als Autor auf einer LLC-Bühne stehe.

Hier noch einige der Impressionen der letzten Jahre :).

[Buchgedanken] Mona Kasten: „Trust Again“ (Again 2)

In den letzten Tagen habe ich „Trust Again“ von Mona Kasten gelesen, den zweiten Teil ihrer wundervollen „Again“-Reihe. Das Buch ist 2017 bei Lyx in der Bastei Lübbe AG, Köln, erschienen und dem Genre New-Adult Romance zuzurechnen. Meine Besprechung des Vorgängers kann *hier* abgerufen werden.

41euzRjPVaL._SX312_BO1204203200_In dem Moment, in dem sie Spencer Cosgrove zum ersten Mal gegenübersteht, weiß Dawn, dass sie ein Problem hat. Ein großes Problem. Spencer ist sexy, charmant und lustig, genau ihr Typ – und er beginnt augenblicklich mit ihr zu flirten. Doch Dawn hat sich geschworen, die Finger von Männern zu lassen. Zu tief sitzt der Schmerz, den sie empfindet, weil sie der falschen Person vertraut hat, zu groß ist die Wunde, die sein Verrat hinterlassen hat. Aber Spencer gibt nicht auf. Und als Dawn herausfindet, dass auch er ein herzzerreißendes Geheimnis verbirgt, wird ihr klar, dass sie keine Chance hat gegen die Art und Weise, wie er ihre Welt auf den Kopf stellt …

„Trust Again“ spielt kurz nach der Handlung von „Begin Again“ und schreibt die Geschichte fort. Auch wenn der Fokus auf anderen Protagonisten liegt, fühlt es sich doch wie eine Fortsetzung an. Man trifft liebgewonnene Charaktere wieder und lernt neue Figuren kennen. Die einzelnen Figuren werden dabei konsequent weiterentwickelt, werden mit jeder Seite, jedem Kapitel dreidimensionaler und plastischer. Besonders gefallen hat mir dabei auch Sawyer – daher freue ich mich schon sehr darauf, mehr von ihr im dritten Band zu lesen.

„Trust Again“ ist eine emotionale Achterbahnfahrt, ist – wie der Name es schon andeutet – auch ein Buch über Vertrauen, über Bindungsängste und Geheimnisse. Es ist ein Buch voller Stärke und Zerbrechlichkeit, voller Verzweiflung, Kraft und Mut. Und natürlich voller Liebe – eindringlich, romantisch und erotisch. Mona Kasten gelingt es dabei, den Leser an die Buchseiten zu fesseln und nicht mehr loszulassen. Dies wird auch durch die gelungene Wahl der Erzählperspektive begünstigt. Die Geschichte aus Dawns Sicht erleben zu können, hilft dem Leser, sich mit ihr zu identifizieren, mit ihr zu leiden und zu lachen.

Das Setting ist, wie bereits bei „Begin Again“ gelungen, der Schreibstil der Autorin leicht und flüssig. Die einzige Kleinigkeit, die ich anmerken möchte, ist weniger Kritik, sondern viel mehr eine vertane Chance. So kleinlich es auch klingen mag, ich hätte mir gewünscht, dass Spencers und Dawns „27. Kapitel“ – ein zentrales Handlungselement – sich schlussendlich im 27. Kapitel des Romanes wiederfindet. Das hätte noch für einen zusätzlichen „Wow“-Moment beim lesen gesorgt. Abgesehen davon ist „Trust Again“ ein wundervoller, atemberaubender und hochemotionaler New-Adult-Titel, der sicherlich mitgeholfen hat, Mona Kastens kometenhaften Aufstieg zur #1-Bestsellerautorin zu bewerkstelligen.

Die Buchgestaltung überzeugt ebenfalls auf ganzer Linie. Lektorat, Korrektorat und Satz sind gelungen, das Cover ist wunderschön und sorgt – auch in Kombination mit den anderen Covern der Reihe – für einen hohen Wiedererkennungswert. In der Hoffnung, nicht zuviel hineinzuinterpretieren, begeistert mich auch die Wahl der jeweiligen Grundfarbe des Covers. Während das Weiß von „Begin Again“ für den Neuanfang steht, kann das Schwarz dieses Buches die dunklen Geheimnisse, die düsteren Seiten in jedem von uns, aber vor allem auch in den Protagonisten, symbolisieren. Ich bin schon gespannt, was es mit dem Pink des dritten Teiles auf sich hat.

Mein Fazit? „Trust Again“ ist nahezu perfekt, New-Adult in Reinform. Das Buch überzeugt durch tolle Charaktere, starke Emotionen und ein gelungenes Setting. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen.

 

Ran an den SuB mit Ava 2019 – April

Dieses Mal sogar pünktlich: die Vorstellung meiner Bücher für die SuB-Abbau-Challenge von der lieben Ava.

Für den April sollten dabei Bücher gewählt werden, die alle zu einem Verlag gehören. Da sich auf meinem SuB unzählige Bücher dieses Labels finden, fiel mir die Entscheidung nicht schwer. Und so freue ich mich auf einen tollen Lesemonat mit dem LYX Verlag in der Bastei Lübbe AG – auch zur Vorbereitung der LoveLetter Convention :).

Doch hier nun die ausgewählten Bücher im Einzelnen:

  • Mona Kasten: „Trust Again“ (Again 2)
  • Mona Kasten: „Feel Again“ (Again 3)
  • Laura Kneidl: „Someone New“

Auf einen tollen Monat!