Bildungsurlaub in Warteschleife – Mein Quarantänetagebuch

Nun hat es auch mich erwischt. Aufgrund der Corona-Erkrankung eines Arbeitskollegen, zu dem ich Kontakt hatte, befinde ich mich seit Freitagabend in häuslicher Quarantäne. Zwar nicht offiziell vom Gesundheitsamt angeordnet, aber dennoch.

Eigentlich sollte ich in diesem Moment in Mosbach ankommen, hätte mein Zimmer bezogen und würde nun bei einem leckeren Essen die anderen Seminarteilnehmer des Kurses „Schreiben über den Rand hinaus“ kennenlernen – mein zweiter Versuch eines Bildungsurlaubs in diesem Jahr, nachdem der Kurs „Textlandungen“ bei der gleichen Dozentin im Mai bereits ausgefallen ist – es soll wohl in diesem Jahr nicht sein. Mein letzter Hoffnungsanker ist ein vor zwei Stunden durchgeführter Corona-Test. Sollte dieser negativ sein, und sollte das Ergebnis zeitnah, idealerweise Morgen Vormittag eintreffen (viele „sollte“ in diesem Satz …), bestünde noch die Möglichkeit, mit Verspätung nach Mosbach nachzureisen.

Bislang geht es mir gut und ich zeige keine Symptome. Drückt mir die Daumen – und bleibt alle gesund!

Warum schreibe ich?

Wenn man spätabends auf dumme Gedanken kommt … 🙂 Angeregt durch eine Forumsdiskussion, in der diese Frage aufgeworfen wurde, habe ich mir ein paar Minuten Zeit genommen, und sie für mich beantwortet. Und je öfter ich die Antwort lese, desto besser gefällt sie mir, desto stärker finde ich mich in ihr wieder. Daher möchte ich meine Gedanken dazu mit Euch teilen.


Warum schreibe ich?

Ich schreibe nicht (nur) für mich, sondern für den Leser.
Ich schreibe, nicht um die Welt zu verbessern, sondern um dem Leser zu helfen, ihr für eine gewisse Zeit zu entfliehen.
Ich schreibe, um den Leser ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern – und ja, in aller Regel auch ein gutes Gefühl.
Ich schreibe, um dem Leser Geschichten zu schenken. Geschichten, die berühren und unterhalten, verzaubern und begeistern.
Ich schreibe, weil in den Geschichten der Mensch im Mittelpunkt steht.
Natürlich schreibe ich auch über Probleme – aber nie belehrend.

Ich schreibe, um zu unterhalten.

Es wäre gelogen, wenn ich nicht sagen würde, dass ich auch schreibe, um anerkannt zu werden. Aber vielmehr als eine Anerkennung von Literaten ist es die Anerkennung des Lesers, die mich vorantreibt.

Ich schreibe, weil ich es kann.


Warum schreibt Ihr? Rein damit in die Kommentare :).

Bildungsurlaub an der Nordsee

20190916_184449Bereits vor einigen Wochen, Mitte September, begab ich mich für eine knappe Woche an die Nordsee – genauer gesagt nach Seefeld, idyllisch am Jadebusen gelegen. Dort verbrachte ich den mir gesetzlich zustehenden Bildungsurlaub für 2019 (einen Dank an dieser Stelle an die Gesetzgeber!). Auf dem Plan stand ein Kurs zum Thema: „Kreatives Schreiben als Quelle der Kraft und Inspiration für Alltag und Beruf“. Und auch wenn das Programm insgesamt etwas zu stark esoterisch angehaucht war, gab es doch einige tolle Begegnungen und Bekannschaften, Inspirationen und Impulse. Neben diversen Elfchen schrieb ich dort unter anderem meine Kurzgeschichte für den diesjährigen lit.Love-Schreibwettbewerb und einige weitere, kurze, fast fragmentarische Texte. Sicherlich nicht mein letzter Bildungsurlaub – auch für das nächste Jahr ist bereits ein Kurs zum kreativen Schreiben – allerdings zur Abwechslung woanders – fest angedacht.

Budapest- eine Rückkehr zur Inspiration

20190317_143034Das letzte Wochenende verbrachte ich in Budapest. Und neben dem üblichen Stadtbummel, dem guten Essen und den tollen Hotspots, zog es mich vor allem auch wieder zu einem für mich magischen, als Autor wichtigen Ort: Das Café Ruszwurm. Denn genau in diesem Café geschah es, dass ich vor 5 Jahren zum ersten Mal mit der Dobostorte in Kontakt kam. Da ich sie damals – trotz der unglaublichen Geschichte – nicht probierte, musste ich dies nun unbedingt nachholen. Es hat sich gelohnt! Ein wahres Happy-End, schließlich inspirierte mich die Torte auch zu einer meiner frühesten Geschichten, in der sie auch eine zentrale Rolle spielte: „Dobostorte mit Rosenduft“ (erschienen damals im Wunderwaldverlag).

Natürlich möchte ich Euch auch einige weitere Eindrücke von Budapest nicht vorenthalten – neben den gängigen Sehenswürdigkeiten wie der Markthalle auch ein paar Impressionen aus einem coolen Frühstückscafé, das voller Funko-Figuren war :).

Piper-Shortlistvoting: Die Ergebnisse

Herzlichen Glückwunsch an die drei Gewinner des Publikumsvotings des Schreibwettbewerbes „Write! Love! Sport!“ von Piper Digital in Zusammenarbeit mit Buchszene:

  • pexels-photo-796605
    Photo by Ylanite Koppens on Pexels.com

    Ava Blum (Platz 1)

  • Mia Mai (Platz 2)
  • Ann-Christin Nell (Platz 3)

Für meine Geschichte „Touchdown für die Liebe“ (AT) hat es leider nicht gereicht. Dennoch bin ich sehr stolz darauf, unter die Top13 gekommen zu sein; eine so hochkarätige Jury für die Geschichte von Jane Edwards und Spencer Gilmore begeistert zu haben.

Wie es mit dem Projekt weitergeht? Wer weiß… Vielleicht finde ich die Inspiration und Zeit, die Kraft und Motivation, die Geschichte zuende zu erzählen. Und dann, ja dann … würde ich sie natürlich zuerst erneut Piper Digital anbieten – denn sie haben sich ja bereits einmal in die Geschichte verliebt <3.

Jetzt bin ich aber erstmal gespannt auf die Gewinnertitel, die ich bereits am 22.03.2019 im Rahmen der Leipziger Buchmesse auf einer Verlagspreview exklusiv als Blogger kennenlernen darf :).

Shortlistplatz für „Touchdown für die Liebe“ (AT)!

Nachdem ich es Anfang der Woche bereits auf den Social-Media-Kanälen verkündet habe, und so langsam beginne, es wirklich zu realisieren, möchte ich Euch heute auch hier die tolle Neuigkeit mitteilen!

Meine Einsendung „Touchdown für die Liebe“ (AT) hat es beim großen Schreibwettbewerb „Write! Love! Sport!“ des PIPER Verlages in Zusammenarbeit mit Buchszene aus weit über 100 Einsendungen auf die 13 Titel starke Shortlist geschafft!

Mein allererstes eingereichtes Exposé, ein für mich doch leicht ungewohntes Genre, keinerlei Erfahrungen im Romanbereich als Kurzgeschichtenautor und ein sehr straffer Zeitplan … sehr wenig sprach für einen Erfolg des Titels. Umso überraschter und erfreuter bin ich, dass die Geschichte um den Quarterback Spencer Gilmore und die Literaturstudentin Jane Edwards die hochkarätig und divers besetzte Jury überzeugen konnte.

Pitch und Mini-Leseprobe der Geschichte können unter diesem Link gefunden werden. Dort kann auch im nun anstehenden Publikumsvoting für den Titel oder für die zwölf anderen tollen Autorinnen gevotet werden. Jede Stimme zählt, jede Stimme zeigt dem Verlag, dass seitens der Leser Interesse an dem Genre besteht – sodass am Ende vielleicht nicht nur der Gewinner des Votings, sondern auch einige weitere Geschichten mit einem Verlagsvertrag ausgestattet werden können. Und wer weiß, vielleicht klappt es ja auch bei mir und ein Debütroman erscheint schneller, als ich je gedacht hätte.

Die Qual der Wahl: Die richtige Erzählperspektive

carnival-venice-eyes-mask-53207.jpeg
(c) Pexels, kostenlose Fotodatenbank

Aus der Laune des Schicksals heraus – ich weiß auch nicht, wie es mich überkommen hat – habe ich beschlossen, mich mal wieder um eines meiner (Kurz-)Romanprojekte zu kümmern. Und schnell fiel die Wahl auf mein Lieblingsprojekt mit dem Arbeitstitel „Hinter der Maske“, eine realistisch-gehaltene Märchenadaption, die im London der Gegenwart spielt. Ein Plot für den ersten Teil (etwa die ersten 80 Seiten) steht, geschrieben waren auch bereits mal schon über 30. Doch damals bereits – und auch heute – kann ich mich irgendwie nicht zwischen den Erzählperspektiven entscheiden. Hauptfigur – und aufgrund des Märchens ganz zentraler Fixpunkt der Geschichte – ist die 17-jährige Sahar. Da es jedoch ganz vereinzelt Kapitel geben wird, in denen sie nicht vorkommt, stehen die folgenden Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Ich-Perspektive von Sahar mit personalen Erzählperspektiven der jeweiligen anderen Charaktere in deren Kapiteln (Vorbild: Diana Gabaldons Highlandsaga)
  • Komplett personale Erzählperspektive des jeweils dominierenden Charakters, also auch in den 90%-Kapiteln, die Sahar betreffen.

Was denkt Ihr? Was lest Ihr gern? Was könnt Ihr in Büchern gar nicht ab? Ich bin auf Eure Meinungen gespannt … und habe bereits jetzt Angst davor, das Projekt irgendwann Testlesern zu geben, die mir sagen, dass ich doch die falsche Perspektive gewählt habe :D.

Meine neue Mitbewohnerin ist da!

Ich habe es getan! Seit gestern lebt eine kleine, süße, neue Mitbewohnerin bei mir. Ich konnte ihr einfach nicht widerstehen und musste sie adoptieren! Darf ich Euch vorstellen: Kulli!monster_170421-123258_happy_web

Kulli ist ein Motivationsmonster. Sie liebt es, zu lesen und zu lernen, und möchte wöchentlich mit geschriebenen Wörtern gefüttert werden. Es gab zwar noch ein, zwei Monster, die besser zu meinem Schreiballtag gepasst hätten – aber ich habe mich sofort in Kulli verliebt und konnte dem Blick aus ihrem großen Auge nicht widerstehen. Wer mehr über Kulli erfahren, oder vielleicht sogar selbst Ausschau nach einem kleinen, tollen Monster halten möchte, folgt einfach diesem Link. Es warten noch viel zu viele kleine Seelen auf die Adoption! Füttert sie, streichelt sie, und sie werden es Euch mit ganz viel Motivation danken! (Vielen Dank Hannah für dieses tolle Projekt!)

[Jahresrückblick] 2016 als Autor

Nachdem ich vor einigen Tagen bereits aus Lesersicht auf das Jahr 2016 zurückgeblickt habe, möchte ich dies heute aus Autorensicht tun.

Abgesehen von der Durststrecke in der Fantasy verlief das Jahr eigentlich ganz solide, sodass ich halbwegs optimistisch ins Jahr 2017 starten kann. Insgesamt sind in 2016 acht Kurzgeschichten und ein Gedicht von mir in verschiedenen Verlags-, SP- und Zeitschriftenpublikationen erschienen. Zudem wurde noch eine weitere Kurzgeschichte von mir angenommen, die allerdings erst 2017 das Licht der Welt erblicken wird. Hierbei muss aber auch berücksichtigt werden, dass für zwei der in diesem Jahr veröffentlichten Kurzgeschichten bereits 2015 der Verlagsvertrag unterzeichnet wurde.

Ich habe mich sehr gefreut, dass ich 2016 wieder zwei Texte für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung stellen konnte, unterstützt werden mit den jeweiligen Anthologien die „Stiftung Lesen“ und „Aktion Deutschland hilft“. Drei Texte konnte ich in Literaturzeitschriften unterbringen, zwei Verlagsverträge wurden unterzeichnet (davon 1 Gedicht) und ein Text wurde – worauf ich ein bisschen stolz bin – von einer Fachjury aus hunderten Einsendungen auf die fünfköpfige Shortlist des Schreibwettbewerbes zur „Lit.Love 2016“ gesetzt.

Spannend war es, in diesem Jahr neue Genres auszuprobieren (u.a. Steampunk, politische & zeitgenössische Prosa, Fabeln etc.) und sich auch an neue Themen heranzuwagen (dafür sind Ausschreibungen ja auch da!). Zudem habe ich zum ersten Mal einen Text geschrieben, der eine reale, historische Person als Protagonisten aufweist.

Abschließend waren natürlich auch die ganzen Messen und Conventions ein absolutes Highlight. Besucht habe ich die LBM (4 Tage), die LLC (1 Tag), die FBM (5 Tage) und die Lit.Love (1 Tag) – und dabei viele alte Bekannte wiedergesehen und neue Leute kennengelernt :). Ich freue mich bereits jetzt auf das Messejahr 2017 – und werde versuchen, zumindest die vier obigen Veranstaltungen auch wieder in meinen Kalender einzubauen – eventuell kommt auch noch die BuchBerlin hinzu :).

Bevor dieser Beitrag jetzt noch viel länger wird, möchte ich es für heute dabei bewenden lassen – nicht allerdings, ohne darauf hinzuweisen, dass in einigen Tagen dann noch der finale Jahresrückblick aus Bloggersicht folgt :).

Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein tolles und erfolgreiches 2017!
Erik

[Verlosung] Blitzgewinnspiel zum Tag der Postkarte

Heute ist nicht nur der internationale Tag der Freundschaft, sondern auch der Weltpostkartentag 2016. Warum nicht beides miteinander verbinden, und ein paar freundliche Postkarten versenden? 🙂

Wenn Ihr Lust auf eine handgeschriebene Postkarte von mir habt, kommentiert doch bitte diesen Beitrag und schickt mir über das Kontaktformular des Blogs Eure Adresse, und ich werde die Karten am Anfang der nächsten Woche versenden. Alternativ könnt Ihr Euch auch unter dem Facebook-Post eintragen und mir die Adresse dort per Privatnachricht schicken. Teilnahmefrist ist der 01.08.2016 um 00.00 Uhr.

Sofern sich insgesamt mehr als 10 Leute melden, behalte ich mir vor, aus allen Teilnehmern 10 Gewinner zu ziehen, die eine Postkarte erhalten :). Natürlich haben weder WordPress noch Facebook etwas mit dem Gewinnspiel zu tun.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Erik