[LBM2023] Tag 1 – Von Bäumen, Bots und Badezimmern

Gestern öffnete endlich einmal wieder die Leipziger Buchmesse ihre Pforten – ganz offiziell und in den Messehallen, was bereits am ersten Tag zu einem großen Besucherandrang führte. Und auch mein Programm hatte es in sich: mit dem WACKER und FREUNDE Verlag, Stephan Ludwig, Sebastian Pufpaff, Tuomas Oskari (Tuomas Niskakangas), Maja Lunde und Lisa Pauline Wagner.

Den Anfang machte Kerstin Wacker, die für den WACKER und FREUNDE Verlag aus dem zusammen mit Henrik Hitzbleck verfassten Buch „Das Mädchen in unserem Badezimmer“ las. Trotz der frühen Zeit war die Lesung stark besucht – nicht zuletzt auch dank der Schulklassen, die das durchaus lehrreiche Buch über Jugendobdachlosigkeit in Berlin sicherlich auch interessiert besprochen haben oder noch besprechen werden. Nachdem ich mir das Buch signieren ließ, schaute ich auch schnell noch bei der Signierstunde von Stephan Ludwig zu „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ vorbei.

Den restlichen Vormittag verbrachte ich damit, durch die Hallen zu schlendern, bevor dann als absolutes Highlight Sebastian Pufpaff auf der Bühne auftrat. Das mitgebrachte Buch, „Pufpaff mit drei F“, hat er dabei gar nicht selbst geschrieben, sondern von ChatGPT verfassen lassen – und trotzdem bin ich unglaublich glücklich, ein signiertes Exemplar ergattert haben zu können. Denn die Veranstaltung war unglaublich – eine der humorvollsten, die ich je auf den ganzen, unzähligen Messen erlebt habe.

Im Anschluss ging es für mich zu einer Lesung des Nordischen Forums. Moderiert von Anke Michler-Janhunen, die das Buch aus dem Finnischen übersetzt hat und auch aus der deutschen Ausgabe las, stellte Tuomas Oskari (Tuomas Niskakangas) den Thriller „Tage voller Zorn“ vor, eines meiner Buchhighlights aus dem Jahr 2022, das mich restlos überzeugte (genau wie übrigens auch die Buchvorstellung von Tuomas).

Am Nachmittag erkundete ich noch die weiteren Hallen und stöberte auch in der Mangahalle, in der ich sehr viel Geld hätte ausgeben können, mich aber vorerst darauf beschränkte, Künstler etwas zu unterstützen. Danach dann das zweite Highlight des Tages – ein internationaler Headliner. Für Arte nahm auf der ARD-Bühne Maja Lunde Platz, die ihr neuestes Buch „Ein Traum von einem Baum“, den Abschluss des weltweit erfolgreichen Klimaquartetts, im Gepäck hatte. Passenderweise hat ARTE gerade eine Dokumentation über Maja gedreht, die natürlich auch angepriesen wurde, schnell aber in Vergessenheit geriet, als Maja über Verantwortung, Einfluss und ihre Bücher sprach – unglaublich sympathisch.

Das Ende des Tages läutete – als gemütlicher Ausklang – am gleichen Ort Lisa Pauline Wagner ein, die den Auftakt der täglichen ARTE Poetry-Slam Reihe machte. Die Theaterregisseurin und Berlin-Brandenburg-Meisterin im Poetry Slam trug jeweils einen „Text über dich“, einen „Text über mich“ und einen „Text über Andere“ vor, als Vorbereitung für das Buch, das sie gerade schreibt. Ein gelungener Abschluss und vielleicht nicht der letzte Slam, den ich mir auf der Messe gönne.

In wenigen Stunden geht’s bereits weiter – mein Highlight am Freitag? Ben Aaronovitch.

Lovelybooks Leserpreis 2019 – Mein Voting Sheet

Noch bis morgen findet die Wahl des Lovelybooks-Leserpreises statt. Natürlich habe ich wieder an der Abstimmung teilgenommen und möchte Euch heute meinen Wahlzettel präsentieren, unter anderem mit Ava Reed (4 Stimmen), Bianca Iosivoni (4), Mona Kasten (2), Isabel Kritzer (2), Julia Adrian (2), Julia Engelmann (1) und Manuela Schörghofer (1)! Dabei fiel mir die Stimmabgabe bei den belletristischen Jugendbüchern und bei den Liebesromanen relativ einfach, am schwierigsten war es bei den fantastischen Jugendbüchern und den Buchcovern, da dort die Dichte an guten Werken in diesem Jahr extrem hoch war.

Doch nun zu den einzelnen Stimmen!

  • Bester Roman
    • Maja Lunde: „Die Letzten ihrer Art“
    • Hank Green: „Ein wirklich erstaunliches Ding“
    • Margaret Atwood: „Die Zeuginnen“
  • Bestes Buch im Genre „Krimi & Thriller“
    • Jussi Adler-Olsen: „Opfer 2117“
    • Nele Neuhaus: „Muttertag“
    • Isabel Kritzer: „CAPTUM: Born. Twice.“
  • Bestes Buch im Genre „Fantasy & Science Fiction“
    • Ben Aaronovitch: „Die Glocke von Whitechapel“
    • Jenny-Mai Nuyen: „Die Töchter von Ilian“
    • Jennifer L. Armentrout: „Brave – Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit“
  • Bestes belletristisches Jugendbuch
  • Bestes fantastisches Jugendbuch
    • Julia Adrian: „Winters zerbrechlicher Fluch“
    • Ava Reed: „Ashes and Souls – Schwingen aus Rauch und Gold“
    • Bianca Iosivoni: „Sturmtochter 3: Für immer vereint“
  • Bestes Bilderbuch
    • Michael Engler/Joelle Tourlonias: „Rocky Waschbär: Der Apfelkuchendieb“
    • Barbara van den Speulhof/Stephan Pricken: „Der Grolltroll Band 1“
    • Torben Kuhlmann: „Armstrong“
  • Bestes Kinderbuch
    • Catherine Doyle/Cornelia Haas: „Sturmwächter: Das Geheimnis von Arranmore“
    • Tanya Stewner/Claudia Carls: „Alea Aquarius 5: Die Botschaft des Regens“
    • Gebrüder Grimm/Poppy J. Anderson u.a. „Es war einmal – Neue und klassische Märchen“
  • Bester Liebesroman
  • Bester Erotikroman
    • E. L. James: „The Mister“
    • Jennifer L. Armentrout: „Golden Dynasty – Größer als Verlangen“
    • Jennifer L. Armentrout: „Golden Dynasty – Brennender als Sehnsucht“
  • Bester historischer Roman
  • Bestes Buch im Genre „Humor“
    • Friedrich Kalpenstein: „Inselhippies“
    • Anna Buchwinkel: „Nach dem Tod gleich links“
    • Dieter Nuhr: „Gut für dich!“
  • Bestes Buch im Genre „Sachbuch & Ratgeber“
    • Julia Engelmann: „Keine Ahnung, ob das richtig ist“
    • Christian Sepp: „Ludovika. Sisis Mutter und ihr Jahrhundert“
    • Huw Lewis-Jones: „Verrückt nach Karten“
  • Bestes Hörbuch
    • Bianca Iosivoni: „Falling Fast“
    • Mona Kasten: „Hope Again“
    • Laura Kneidl: „Someone New“
  • Bestes deutschsprachiges Debüt
    • Kathinka Engel: „Finde mich. Jetzt“
    • Kira Mohn: „Show me the Stars“
    • Lena Kiefer: „Ophelia Scale – Die Welt wird brennen“
  • Bester Buchtitel
    • Julia Adrian: „Winters zerbrechlicher Fluch“
    • Ava Reed: „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen.“
    • Meike Werkmeister: „Sterne sieht man nur im Dunkeln“
  • Bestes Buchcover
    • Ava Reed: „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen.“
    • Isabel Kritzer: „California’s next Magician“
    • Mara Erlbach: „Die Gabe des Winters“

Puh, das war ganz schön viel – für alle, die bis hierhin gelesen haben, gibt es als Belohnung hier die tollen Cover, für die ich gestimmt habe.

 

Für wen habt Ihr gevoted? Rein damit in die Kommentare!

[FBM2019] Tag 4 – Glitzer, Glamour und ganz große Gefühle

20191019_094413Schon neigt sich die Messe dem Ende, der vorletzte Tag ist Geschichte. Und was für ein Tag das war! Für mich begann der Samstag mit einer Lesung aus „Von Hoffnung getragen“, dem zweiten Teil der Reihe „Tage des Sturms“ von Ella Zeiss. Da die Autorin keine Stimme mehr hatte, las ihr Mann und beantwortete Fragen zur Autorin und zum Buch, das im Anschluss auch fleißig von der Autorin signiert wurde. Meine Besprechung zum Vorgängerband, der den Kindle Storyteller Award gewann, findet ihr übrigens *hier*.

20191019_114323Nach einer kurzen Pause ging es direkt weiter mit Sara Nuru, die auf dem Blauen Sofa ihr Buch „Roots“ vorstellte, und über ihre Herkunft und die Geschichte ihrer Eltern sprach, sowie ein Social Business präsentierte, das die Gewinnerin von Germanys Next Topmodel zusammen mit ihrer Schwester gegründet hat.

IMG-20191020-WA0003Der Nachmittag begann mit einer meiner absoluten Lieblingsautorinnen. Für den Loewe Verlag las Ava Reed aus „Ashes and Souls – Schwingen aus Rauch und Gold“. Ich kann es kaum erwarten, das Buch selbst zu lesen und vollständig in die Geschichte von Mila und Asher vor der zauberhaften Kulisse von Prag einzutauchen.

Danach ging es Schlag auf Schlag weiter. Erst las Beatrix Gurian aus „Alabasterball: Der Fluch der letzten Küsse“, bevor es zum Meet & Greet mit Halo Summer ging, die auch dort nochmals bestätigte, eine Fortsetzung von „Aschenkindel“ zu schreiben. Den Abschluss des Nachmittagsprogrammes machten vier der fünf „Hearts of Fire“-Autoren. Emily Bold, Greta Milán, Frieda Lamberti und Friedrich Kalpenstein stellten die Buchreihe um die Feuerwehrmänner (und die Feuerwehrfrau) der Wache 21 vor und signierten im Anschluss ihre Bücher.

20191019_211325Nach dem offiziellen Messeschluss war es Zeit für ganz große Gefühle. Im Rahmen der Frankfurter Literaturgala gab sich die Elite der Autorenszene die Klinke in die Hand. Nacheinander stellten Elif Shafak, Colson Whitehead, Maja Lunde, Ken Follett und Margaret Atwood (auf dem Bild abgebildet) vor. Moderiert von Bärbel Schäfer und Thomas Böhm, mit Lesungen der deutschen Textpassagen von Nina Petri und Bela B. Felsenheimer – die guten zwei Stunden gingen viel zu schnell vorbei. Insbesondere die frisch gekürte Booker-Preisträgerin Atwood wurde mit frenetischem Jubel empfangen. Charmant, und unglaublich witzig – eine wahrhaft beeindruckende Autorin, die einem Demut lehrt.

Am heutigen Sonntag erfüllt sich ein Kindheitstraum. Jostein Gaarder, der Autor von Sofies Welt, besucht die Buchmesse – ich freue mich schon sehr auf die Veranstaltung!

[FBM2019] Die Vorfreude steigt

In weniger als 36 Stunden beginnt meine Reise zur Frankfurter Buchmesse – und die Vorfreude ist bereits jetzt riesig. Der Presseausweis liegt bereit, die Wochenkarte für die Bahn ist gebucht – und das Programm durchforstet. Bücher sind bestellt und bereitgelegt, Termine fixiert und abgesprochen. Das wird toll – eine wahnsinnige Woche voller nationaler und internationaler Stars, voller Workshops, Bloggertreffen und Preisverleihungen. Und natürlich möchte ich Euch einige meiner Programmhighlights nicht vorenthalten. So freue ich mich, unter anderem, auf folgende Personen:

  • Autoren (international):
    • Jo Nesbø
    • Jussi Adler-Olsen
    • Jostein Gaarder
    • Margaret Atwood
    • Ken Follett
    • Maja Lunde
    • Jojo Moyes
  • Autoren (national):
    • Miku Sophie Kühmel
    • Isabel Kritzer
    • Julia Adrian
    • Ava Reed
    • Emily Bold
    • Halo Summer
    • Manuela Inusa
    • Ella Zeiss
    • Nina MacKay
    • Stefanie Hasse
  • Stars/Sternchen
    • Sara Nuru
    • Thomas Gottschalk
    • Ulrich Wickert
    • Joachim Gauck
    • Rolf Seelmann-Eggebert
    • Luisa Neubauer
    • Die Lochis

Und das sind nur einige der vorgeplanten Termine. Das wird ein tolles Jahr! Wen von Euch sehe ich denn auf der Messe? Was sind Eure Highlights? Zur Einstimmung hier noch einige Impressionen von der Messe 2018 :).

[FBM2019] Same Procedure as every Year!

Zum Tagesabschluss habe ich heute noch eine freudige Nachricht zu verkünden! Wie in den letzten Jahren bin ich auch dieses Mal seitens der Messe als Blogger akkreditiert worden. Ich werde also erneut von Mittwoch bis Sonntag mit meinem Presseausweis die Messe unsicher machen, und für Euch von den Veranstaltungen, Preisverleihungen, Lesungen, Workshops und Vorträgen berichten.

Ganz besonders freue ich mich darauf, viele bekannte Gesichter zu sehen, Freunde und Kollegen wiederzutreffen. Aber natürlich auch auf frühe Highlights wie die Preisverleihungen zum Kindle-Storyteller-Award, zum Deutschen Buchpreis, zum Deutschen Selfpublishing-Preis und auf deutsche und internationale Superstars wie Jo Nesbo oder Maja Lunde.