[LBM2023] Tag 1 – Von Bäumen, Bots und Badezimmern

Gestern öffnete endlich einmal wieder die Leipziger Buchmesse ihre Pforten – ganz offiziell und in den Messehallen, was bereits am ersten Tag zu einem großen Besucherandrang führte. Und auch mein Programm hatte es in sich: mit dem WACKER und FREUNDE Verlag, Stephan Ludwig, Sebastian Pufpaff, Tuomas Oskari (Tuomas Niskakangas), Maja Lunde und Lisa Pauline Wagner.

Den Anfang machte Kerstin Wacker, die für den WACKER und FREUNDE Verlag aus dem zusammen mit Henrik Hitzbleck verfassten Buch „Das Mädchen in unserem Badezimmer“ las. Trotz der frühen Zeit war die Lesung stark besucht – nicht zuletzt auch dank der Schulklassen, die das durchaus lehrreiche Buch über Jugendobdachlosigkeit in Berlin sicherlich auch interessiert besprochen haben oder noch besprechen werden. Nachdem ich mir das Buch signieren ließ, schaute ich auch schnell noch bei der Signierstunde von Stephan Ludwig zu „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ vorbei.

Den restlichen Vormittag verbrachte ich damit, durch die Hallen zu schlendern, bevor dann als absolutes Highlight Sebastian Pufpaff auf der Bühne auftrat. Das mitgebrachte Buch, „Pufpaff mit drei F“, hat er dabei gar nicht selbst geschrieben, sondern von ChatGPT verfassen lassen – und trotzdem bin ich unglaublich glücklich, ein signiertes Exemplar ergattert haben zu können. Denn die Veranstaltung war unglaublich – eine der humorvollsten, die ich je auf den ganzen, unzähligen Messen erlebt habe.

Im Anschluss ging es für mich zu einer Lesung des Nordischen Forums. Moderiert von Anke Michler-Janhunen, die das Buch aus dem Finnischen übersetzt hat und auch aus der deutschen Ausgabe las, stellte Tuomas Oskari (Tuomas Niskakangas) den Thriller „Tage voller Zorn“ vor, eines meiner Buchhighlights aus dem Jahr 2022, das mich restlos überzeugte (genau wie übrigens auch die Buchvorstellung von Tuomas).

Am Nachmittag erkundete ich noch die weiteren Hallen und stöberte auch in der Mangahalle, in der ich sehr viel Geld hätte ausgeben können, mich aber vorerst darauf beschränkte, Künstler etwas zu unterstützen. Danach dann das zweite Highlight des Tages – ein internationaler Headliner. Für Arte nahm auf der ARD-Bühne Maja Lunde Platz, die ihr neuestes Buch „Ein Traum von einem Baum“, den Abschluss des weltweit erfolgreichen Klimaquartetts, im Gepäck hatte. Passenderweise hat ARTE gerade eine Dokumentation über Maja gedreht, die natürlich auch angepriesen wurde, schnell aber in Vergessenheit geriet, als Maja über Verantwortung, Einfluss und ihre Bücher sprach – unglaublich sympathisch.

Das Ende des Tages läutete – als gemütlicher Ausklang – am gleichen Ort Lisa Pauline Wagner ein, die den Auftakt der täglichen ARTE Poetry-Slam Reihe machte. Die Theaterregisseurin und Berlin-Brandenburg-Meisterin im Poetry Slam trug jeweils einen „Text über dich“, einen „Text über mich“ und einen „Text über Andere“ vor, als Vorbereitung für das Buch, das sie gerade schreibt. Ein gelungener Abschluss und vielleicht nicht der letzte Slam, den ich mir auf der Messe gönne.

In wenigen Stunden geht’s bereits weiter – mein Highlight am Freitag? Ben Aaronovitch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.