[Jahresrückblick] Lesehighlights 2018

Den heutigen Sonn- und Feiertag möchte ich nutzen, Euch endlich meine Lesehighlights des vergangenen Jahres vorzustellen. Dieses Jahr fiel es mir echt schwer, mich zu entscheiden. Ich habe – wenn ich richtig gezählt habe – 36 Bücher gelesen, und die Qualität war so hoch, dass es zehn Bücher auf die Shortlist geschafft haben. Dieses Jahr mit dabei: Ava Reed, Emily Bold, Halo Summer, Mona Kasten, Caroline Brinkmann, Nina MacKay, Ella Zeiss (Elvira Zeißler), Marion Poschmann, Mariana Leky und Ulla Scheler. Meine Jahresrückblicke der vergangenen Lesejahre findet ihr unter folgenden Links: 2016, 2017. Doch nun, ohne weitere Vorrede, zu den einzelnen Platzierungen.

Knapp außerhalb meiner Top3 landeten folgende Bücher, die es aber alle definitiv verdient haben, genannt zu werden; die mich alle auf die ein oder andere Weise begeistert haben:

Doch kommen wir nun zum Siegertreppchen. Den dritten Platz teilen sich Halo Summer mit „Froschröschen: Das wahre Märchen“ und Mona Kasten mit „Begin Again“. Halo Summer, deren brilliantes Werk „Aschenkindel: Das wahre Märchen“ sogar Platz zwei meiner Jahreshighlights 2016 erreichte, gelingt es immer wieder, mit neuen Ideen, mit frischem Wind, und vor allem mit Charme und Witz, das Märchengenre zu revolutionieren, den Leser zu verzaubern. Mona Kasten – neuerdings #1-Bestsellerautorin – überzeugt mit gewaltigen Gefühlen, grandiosen Protagonisten und einem einfühlsamen Roman, der mich restlos begeistert hat. Bitte mehr davon!

Platz zwei teilen sich ebenfalls zwei alte Bekannte. Emily Bold mit „Silberschwingen: Erbin des Lichts“ und Ava Reed mit „Die Stille meiner Worte“. „Erbin des Lichts“ – hier stellvertretend für die komplette Dilogie – ist Young-Adult-Romantasy in Perfektion, berührt, begeistert und verzaubert. Bereits 2016 stand Emily mit „Lichtblaue Sommernächte“ auf Platz drei meiner Jahreshighlights. Wie im Vorjahr (damals mit „Wir fliegen, wenn wir fallen„) landet ein Werk von Ava auf Rang zwei. „Die Stille meiner Worte“ ist ein unglaublich berührender Jugendroman, gleichzeitig kraftvoll und zerbrechlich. Tolle Protagonisten, große Gefühle, ernste Themen und eine fesselnde, mitreißende Reise – ich kann das nächste Jugendbuch von Ava kaum erwarten.

Doch nun *trommelwirbel* zu meinem absoluten Jahreshighlight. Im letzten Jahr noch mit „Es ist gefährlich, bei Sturm zu schwimmen“ „nur“ auf einem geteilten ersten Platz, hat sie sich ihn dieses Jahr allein gesichert. „Und wenn die Welt verbrennt“ von Ulla Scheler ist mein Buch des Jahres. In meiner Rezenzion habe ich Ulla mit John Green verglichen, doch ich weiß nicht, ob ihr das gerecht wird. Ihre Figuren sind stark, schwach, verletzlich und lebensecht, die Handlung berührend und aufwühlend. Mehr als ein Buch, ein Weckruf, ein Plädoyer gegen das Aufgeben. So wie Alisas Rückkehr in die Normalität mit einem einzigen Kreidestrich begann, startete Ullas Siegeszug mit der ersten Seite. Einfach unvergleichlich.

Was waren Eure Highlights des Jahres? Welche Bücher haben Euch sprachlos gemacht, Euch zum Weinen gebracht? Rein damit in die Kommentare! 🙂

[Jahresrückblick] Blogstatistiken 2018

Nach meinem Jahresrückblick aus Autorensicht (und bevor ich in Kürze meine Lesehighlights des Jahres präsentiere), möchte ich heute aus Bloggersicht auf das vergangene Jahr zurückblicken.

Erneut habe ich an einigen Conventions und Veranstaltungen teilgenommen, mich etwas vernetzt. Auch wenn der Blog weiterhin deutlich zu den kleineren Buchblogs gehört, bin ich doch mit der Entwicklung sehr zufrieden, bin dankbar für jeden Leser und jede Leserin, für jeden, dem meine Beiträge gefallen oder der mich auf Messen anspricht (immer ein tolles Erlebnis) :). Ihr geht mir die nötige Energie, um mit vollem Elan in ein hoffentlich genauso tolles 2019 zu starten :).

Doch nun zu den nackten Zahlen und Daten.

  • Aufrufe: 4.226 (Vorjahr: 3.691) – Steigerung um 14,5%
  • Besucher: 2.462 (Vorjahr: 2.001) – Steigerung um 23,0%
  • Gefällt-mir-Klicks (WordPress): – 779 (Vorjahr: 541) – Steigerung um 44,0%
  • Kommentare (WordPress): 110 (Vorjahr: 186) – Rückgang um 40,9%
  • WordPress-Follower: 108 (Vorjahr: 81) – Steigerung um 33,3%
  • Facebook-Follower: 332 (Vorjahr: 294) – Steigerung um 12,9%

Bis auf den Rückgang der Kommentare (der allerdings stark mit teils fehlerhafter Funktionalität im Zuge der DSGVO zusammenhängt), sind das tolle Zahlen. Nochmal vielen, vielen Dank für jeden einzelnen Leser 🙂

Der erfolgreichste Blogbeitrag war übrigens erneut einer meiner Berichte von der LLC, diesmal von Tag 2 (78 Aufrufe), die stärkste Rezension die zu Nora Bendzkos „Kindsräuber“ mit 50 Aufrufen. Das Interview mit Nora zu dem Buch schrammte mit 73 Aufrufen und Platz 2 auch nur knapp an der Beitragskrone vorbei :D.

Und jetzt seid ihr gefragt. Was gefällt Euch? Was fehlt Euch? Wovon wollt Ihr mehr? Rein damit in die Kommentare :).

[Jahresrückblick] 2018 als Autor

Ich wünsche allen ein frohes, neues Jahr.

Meine Jahresrückblicke möchte ich dieses Mal damit beginnen, zuerst aus Autorensicht auf das vergangene Jahr zurückzublicken.

2018 war – für mich als Autor – ein Jahr, das von vielen verschiedenen Erfahrungen geprägt war. Drei Geschichten von mir sind in Anthologien veröffentlicht worden – alle aus einem jeweils anderen Genre (Science-Fiction, Fantasy, Drama/Thriller). Zudem konnte ich mit zwei verschiedenen Verlagen jeweils einen weiteren Vertrag für eine Kurzgeschichte abschließen, die zur Leizpiger Buchmesse 2019 in den Verlagsanthologien des Burgenwelt Verlages und des Eridanus Verlages erscheinen soll (einmal History, einmal SciFi-Romance).

Insgesamt habe ich in diesem Jahr wieder etwas weniger geschrieben, bin aber sehr zuversichtlich, dass das im nächsten Jahr wieder besser wird. Schließlich habe ich mir (erneut) für 2019 fest vorgenommen, ein Rohmanuskript für eine Novelle oder einen Roman fertig zu stellen – in Betracht kommen dabei vorerst die Genre Young-Adult-Romance (Märchenadaption) und Sports Romance (N-A).

2018 ging aber auch mit Enttäuschungen daher, die ich nicht verhehlen möchte. Nicht nur, dass erwartungsgemäß einige Kurzgeschichten kein Zuhause gefunden haben (was ja normal ist), teils haben die Verlage es nicht mal für nötig gefunden, Antwortmails zu verschicken, haben Auswertungen lediglich auf Facebook gepostet, Ausschreibungen eingestellt oder sind auf fragwürdige Methoden ausgewichen. Umso ärgerlicher ist es, dass ich die Verlage teils wirklich mochte! Aber lassen wir das und kommen lieber wieder zu positiveren Dingen.

Auch 2019 werde ich Euch natürlich wieder mit Büchern nerven. Neben den zwei fix stehenden Veröffentlichungen (siehe oben), stehen auch noch einige Ausschreibungen aus, und einige weitere Projekte befinden sich noch im Entwicklungsstadium. Es bleibt also spannend!

In den nächsten Tagen werde ich 2018 noch aus Lesersicht und aus der Bloggerperspektive Revue passieren lassen – ganz transparent mit den Aufrufzahlen, und mit ganz viel Lobgesang für meine Jahreshighlights (Spoiler: Ganz viel Young-Adult!). Zum Abschluss noch einmal die Cover meiner Veröffentlichungen 2018.