[Buchgedanken] Caroline Brinkmann: „Die Perfekten“

Endlich komme ich zur ersten Rezi im Rahmen der „Ran an den SuB mit Ava“ Challenge 2018 – ein gelungener Start. „Die Perfekten“ von Caroline Brinkmann ist der Auftakt einer Buchreihe und ist 2017 im One Verlag der Bastei Lübbe AG erschienen. Die mir vorliegende Ausgabe ist ein Hardcover-Exemplar, und das Buch ist dem Genre Dystopie/Young-Adult zuzuordnen.

51t1fcqqqtl-_sx335_bo1204203200_Rain lebt seit ihrer Geburt mit ihrer Mutter auf der Flucht. Ein Leben außerhalb des Systems, fernab der anderen Menschen, die von den Gesegneten anhand ihrer Gene klassifiziert und bewertet werden. Doch als sie eines Tages ein kleines Mädchen trifft und sich mit ihr anfreundet, gerät ihre Welt komplett aus den Fugen. Freund oder Feind, Rebell oder Gesegnete, Liebe oder Verrat – die ganze Welt Aventin steht an einem Scheideweg. Und mittendrin Rain – impulsiv, störrisch und furchtlos – denn: Unwetter haben keine Angst!

„Die Perfekten“ ist nicht … perfekt (das musste jetzt sein), aber nah dran. Ein gelungener Auftakt in eine vielversprechende dystopische Buchreihe, der unter anderem durch gelungenen Weltenbau überzeugt. Mit – teils – unerwarteten Wendungen und einer ausgewogenen Mischung aus Suspense und Tension schafft es Caroline Brinkmann, den Leser an die Buchseiten zu fesseln und für einen konstant gestrafften Spannungsbogen zu sorgen.

Für Begeisterung sorgen auch die Charaktere. Nicht nur die Hauptprotagonistin, auch die Nebencharaktere (wie Lark, Rose, Daphne, Tiberius, Storm u.a.) sind mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet. Jeder verfügt über eine eigene Motivation und einen kleinen Sub-Plot, was das Buch allerdings mitunter etwas überfrachtet – auf vereinzelte Handlungsstränge hätte man meines Erachtens nach auch verzichten können, um die Geschichte stromlinienförmiger und konsequenter zu erzählen.

Der Schreibstil der Autorin lässt sich leicht und flüssig lesen. Mit tollen Beschreibungen – und insbesondere über die clevere Implementierung des Farbschemas (Grey, Silver, Ruby, White Shell etc.) springt das Kopfkino sofort an und sorgt dafür, dass der Leser tief in die Geschichte hineingezogen wird. Durch die Mischung einer Ich-Perspektive (Rain) mit einigen personalen Erzählperspektiven hätte aus meiner Sicht die Bindung an die Hauptfigur aber noch verstärkt werden können.Nichtsdestotrotz kann man sich gut mit ihr und den anderen Charakteren identifizieren, leidet, lacht und weint mit ihnen. Apropos weint: Was ist das bitte für ein Ende? Zudem fällt mir persönlich der Cliffhanger zu stark aus. Klar ist das Buch als Reihenauftakt angelegt, mit einem Ende leicht früher oder leicht später hätte man es jedoch durchaus auch als Standalone lesen können.

Die Buchgestaltung kann ebenfalls im großen und ganzen überzeugen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben fehlerfrei gearbeitet und das Cover ist ein wahrer Eye-Catcher, der – zumindest in diesem Genre – aus der Reihe fällt und der mit leicht geprägten Buchstaben punkten kann. Lediglich die Umsetzung als Hardcover generell ist etwas lieblos aus meiner Sicht.

Mein Fazit? Mit „Die Perfekten“ legt Caroline Brinkmann den Grundstein für eine tolle, dystopische Buchreihe. Der Roman überzeugt mit einem gelungenen Weltenbau und tollen Charakteren, und lässt genug Fragen und Handlungsstränge offen, um nahtlos in einen Folgeband überzugehen. Ich bin bereits sehr gespannt, wie die Autorin die Geschichte im bald erscheinenden zweiten Buch weiter erzählt.

Ein Gedanke zu “[Buchgedanken] Caroline Brinkmann: „Die Perfekten“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.