(FBM15) – Glückwunsch an die Gewinner

Einige von euch werden sich jetzt fragen: „Noch ein Post zur Frankfurter Messe? Reicht es nicht so langsam? Die Messe ist doch schon seit mehr als 2 Tagen vorbei!“

Ihr habt recht – und soweit ich es überblicken kann, ist das auch der letzte geplante Post (auch wenn ich natürlich nicht ausschließen kann, dass mir im Nachklapp noch weitere Sachen einfallen, die ich euch nicht vorenthalten möchte).

Worum es in diesem Post geht? Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse (und bezüglich des Phantastikpreises im Rahmen des Buchmesse Conventes) wurden einige Literaturpreise verliehen – und ich möchte zumindest einige der Gewinner nennen und habe mich dabei auf für mich relevante Kategorien beschränkt.

papasseele
„Papas Seele hat Schnupfen“ (c) Claudia Gliemann, Nadia Faichney – Monterosa Verlag

Zuerst: „The Beauty and the Book Award“ 2015: Entgegen meiner Hoffnung ging dieser Preis nicht an Diana Gabaldon mit dem Buch „Outlander:Feuer und Stein“, sondern an das süße Kinderbuch „Papas Seele hat Schnupfen“ von Claudia Gliemann, erschienen im Monterosa Verlag. Illustriert wurde das Buch von Nadia Faichney.

universum
(c) David Levithan „Letztendlich sind wir dem Universum egal“ – Fischer FJB

Kommen wir zum „Deutschen Jugendliteraturpreis“ 2015 – hier möchte ich die Kategorien „Jugendbuch“ und „Preis der Jugendjury“ herausnehmen. Ersterer ging an „Schneeriese“ von Susan Kreller (Carlsen Verlag), letzterer an den Verleger und Bestsellerautor David Levithan (unter anderem bekannt durch: „Will & Will“, in Kooperation mit John Green; und „Nick &Norahs infinite playlist“, in Kooperation mit Rachel Cohn) für sein neuestes Buch: „Letztendlich sind wir dem Universum egal“ (Fischer FJB).

phoenix
(c) Ann-Kathrin Karschnick: „Phoenix – Erbe des Feuers“ – papierverzierer Verlag

Abschließend zum „Deutschen Phantastik-Preis“ 2015. In der Kategorie bester deutschsprachiger Roman gewann Bernd Perplies mit „Imperium der Drachen – Das Blut des schwarzen Löwen“ (INK), gefolgt von der Vorjahressiegerin Ann-Kathrin Karschnick mit „Phoenix – Erbe des Feuers“ (Papierverzierer). Den Preis für den besten internationalen Roman konnte sich Neil Gaiman sichern, meine Favoriten Trudi Canavan und Ben Aaronovitch landeten mit ihren neuestern Werken leider nur auf Platz 3 und 4. Als beste Original-Anthologie wurde die „Steampunk Akte Deutschland“ vom Art Skript Phantastik Verlag gekürt.

Damit beende ich auch mal die enorme Informationsflut und gratuliere allen Siegern (auch den hier nicht erwähnten) nochmals ganz herzlich.

Liebe Grüße
Erik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.