Buchige Neuzugänge

Heute am Sonntag möchte ich mal wieder die Gelegenheit nutzen, Euch zu zeigen, welche Bücher zuletzt bei mir eingezogen sind. „Grandhotel Schwarzenberg – Der Weg des Schicksals“ von Sophie Oliver erreichte mich als Rezensionsexemplar. Vielen Dank an dieser Stelle an die Autorin, den Verlag Bastei Lübbe und die vermittelnde Agentur Literaturtest. Zudem erstand ich Halo Summers „Aschenkindel – Der wahre Prinz“ signiert über den Drachenmond Verlag. Dies ist der Nachfolger zu „Aschenkindel – Das wahre Märchen“, Platz 2 meiner Jahreshighlights 2016.

Doch nun möchte ich Euch die Bilder der Bücher nicht länger vorenthalten. Wer kennt sie schon? Wie fandet Ihr sie?

[Top Ten Thursday] Bücher, die ich kaum erwarten kann

Nach langem möchte ich Euch mal wieder einen Top-Ten-Thursday-Beitrag präsentieren und Euch dabei die Bücher vorstellen, deren Release ich gar nicht mehr erwarten kann – unter anderem von Emily Bold, Nina MacKay und Ava Reed. Zur Einfachheit halber werde ich dabei Buchreihen zusammenfassen und jeden Autor nur einmal aufnehmen. Die bisherigen Top-Ten-Thursday-Beiträge findet Ihr *hier auf der Übersichtsseite*.

  1. Ulla Scheler: „tbd“Seit Ulla 2018 angedeutet hat, sie arbeite an einem nächsten Buch, warte ich sehnsüchtig auf neuen Lesestoff von ihr, da ihre beiden bisherigen Romane jeweils absolute Jahreshighlights waren. Leider steht bislang weder ein Titel, noch ein Veröffentlichungstermin – aber einen Leser werden ihre Bücher in mir immer haben.
  2. Kiera Cass: „Promised“ (07.05.2020)“Selection“ ist eine meiner absoluten Lieblingsbuchreihen und Kiera Cass hat sich damit auch zu einem literarischen Vorbild entwickelt. Ich kann daher ihr neuestes Werk kaum erwarten – und ist das Cover nicht wunderschön?
  3. Suzanne Collins: „Die Tribute von Panem X: Das Lied von Vogel und Schlange“ (19.05.2020)Ich bin mit der Panem-Trilogie mehr oder weniger aufgewachsen und sie gehört nach wie vor zu den besten Dystopien. Daher kann ich die Neuerscheinung kaum erwarten, insbesondere, da sie weitere Informationen zur Vorgeschichte bringt und daher dabei hilft, die Welt von Panem noch besser kennenzulernen.
  4. Ava Reed: „Truly“ (27.05.2020)Ich liebe Avas Jugendbücher und bin auch von ihren Fantasyromanen sehr angetan. Daher bin ich umso gespannter, wie der Ausflug in das New-Adult-Programm bei einem meiner absoluten Lieblingsverlage läuft – aus meiner Sicht kann das nur grandios werden!
  5. Halo Summer: „tbd“Seit einiger Zeit ist bekannt, dass Halo eine Fortsetzung von Aschenkindel schreibt, einer meiner absoluten Lieblingsmärchenadaptionen. Auch wenn bislang, meines Wissens nach, weder Erscheinungstermin noch Titel stehen, kann ich es kaum erwarten, endlich die versprochene Fortsetzung zu lesen.
  6. Emily Bold: „Stolen – Verwoben in Liebe“ (16.07.2020)
    Von Emily habe ich schon viele Bücher gelesen, aber vor allem die Silberschwingen-Dilogie hat mich restlos überzeugt. Daher setze ich große Hoffnung in die neue Romantasy-Reihe bei Planet! Die Cover und der limitierte farbige Buchschnitt sehen jedenfalls grandios aus.
  7. Nina MacKay: „Dornröschen und der Mettsommernachts-Traum“ (Juli 2020)Die Hipster-Märchen-Reihe von Nina MacKay gehört zu dem besten, was die humorige Fantasy in Deutschland zu bieten hat. Ich kann daher den Abschlussband kaum erwarten – und es sind sogar ganz viele Mettigel auf dem Cover! Wie toll ist das denn! =)
  8. Bianca Iosivoni: „The Last Goddess 1: A Fate Darker Than Love“ (25.10.2020)Bianca und Romantasy – das passt perfekt zusammen, wie schon „Soul Mates“ gezeigt hat. Umso gespannter bin ich auf das neueste Werk, was im Oktober ebenfalls wieder bei Ravensburger erscheint.
  9. Anna Godbersen: „Die Prinzessinnen von New York – Secrets“ (30.04.2020)Und noch ein Buch aus dem LYX-Verlag. Zwar habe ich die restlichen Teile noch nicht gelesen, sie subben aber alle schon – und auch Teil vier wird allein schon wegen der brillanten Cover bei mir einziehen. So göttlich – so glamourös.
  10. Bianca Iosivoni und Laura Kneidl: „Midnight Chronicles – Schattenblick“ (26.08.2020)Da Bianca hier nicht allein schreibt, zählt das nicht als Doppelnennung :D. Und wie könnte ich das Buch auslassen – wenn sich zwei der besten Autorinnen Deutschlands zusammentun, kann nur etwas göttliches dabei herauskommen. Ein Glücksgriff für den LYX-Verlag – und garantiert auch ein Glücksgriff für die Leser.

Hier nun – soweit bekannt – die tollen Cover.

Und auf welche Bücher freut Ihr Euch noch so?

[FBM2019] Messeausbeute

Ich war Euch hier noch die Fotos meiner Ausbeute der diesjährigen Frankfurter Buchmesse schuldig. Auf den Bildern finden sich (in dieser Reihenfolge) die Bücher, die ich dort gekauft habe, die Bücher, die ich zum Signieren mitgenommen habe, sowie Lese-/Rezensionsexemplare aus Bloggertreffen, Goodiebags und von Veranstaltungen. Zudem habe ich ein Bild der gesammelten Goodies gemacht, sowie ein Bild der Goodies, die ich verschenken/verlosen möchte :).

Auf dem ersten Bild befinden sich übrigens zwei Exemplare von „Winters zerbrechlicher Fluch“, da ich in naher Zukunft eines davon an Euch verlosen möchte – also bleibt wachsam :).

[FBM2019] Tag 4 – Glitzer, Glamour und ganz große Gefühle

20191019_094413Schon neigt sich die Messe dem Ende, der vorletzte Tag ist Geschichte. Und was für ein Tag das war! Für mich begann der Samstag mit einer Lesung aus „Von Hoffnung getragen“, dem zweiten Teil der Reihe „Tage des Sturms“ von Ella Zeiss. Da die Autorin keine Stimme mehr hatte, las ihr Mann und beantwortete Fragen zur Autorin und zum Buch, das im Anschluss auch fleißig von der Autorin signiert wurde. Meine Besprechung zum Vorgängerband, der den Kindle Storyteller Award gewann, findet ihr übrigens *hier*.

20191019_114323Nach einer kurzen Pause ging es direkt weiter mit Sara Nuru, die auf dem Blauen Sofa ihr Buch „Roots“ vorstellte, und über ihre Herkunft und die Geschichte ihrer Eltern sprach, sowie ein Social Business präsentierte, das die Gewinnerin von Germanys Next Topmodel zusammen mit ihrer Schwester gegründet hat.

IMG-20191020-WA0003Der Nachmittag begann mit einer meiner absoluten Lieblingsautorinnen. Für den Loewe Verlag las Ava Reed aus „Ashes and Souls – Schwingen aus Rauch und Gold“. Ich kann es kaum erwarten, das Buch selbst zu lesen und vollständig in die Geschichte von Mila und Asher vor der zauberhaften Kulisse von Prag einzutauchen.

Danach ging es Schlag auf Schlag weiter. Erst las Beatrix Gurian aus „Alabasterball: Der Fluch der letzten Küsse“, bevor es zum Meet & Greet mit Halo Summer ging, die auch dort nochmals bestätigte, eine Fortsetzung von „Aschenkindel“ zu schreiben. Den Abschluss des Nachmittagsprogrammes machten vier der fünf „Hearts of Fire“-Autoren. Emily Bold, Greta Milán, Frieda Lamberti und Friedrich Kalpenstein stellten die Buchreihe um die Feuerwehrmänner (und die Feuerwehrfrau) der Wache 21 vor und signierten im Anschluss ihre Bücher.

20191019_211325Nach dem offiziellen Messeschluss war es Zeit für ganz große Gefühle. Im Rahmen der Frankfurter Literaturgala gab sich die Elite der Autorenszene die Klinke in die Hand. Nacheinander stellten Elif Shafak, Colson Whitehead, Maja Lunde, Ken Follett und Margaret Atwood (auf dem Bild abgebildet) vor. Moderiert von Bärbel Schäfer und Thomas Böhm, mit Lesungen der deutschen Textpassagen von Nina Petri und Bela B. Felsenheimer – die guten zwei Stunden gingen viel zu schnell vorbei. Insbesondere die frisch gekürte Booker-Preisträgerin Atwood wurde mit frenetischem Jubel empfangen. Charmant, und unglaublich witzig – eine wahrhaft beeindruckende Autorin, die einem Demut lehrt.

Am heutigen Sonntag erfüllt sich ein Kindheitstraum. Jostein Gaarder, der Autor von Sofies Welt, besucht die Buchmesse – ich freue mich schon sehr auf die Veranstaltung!

[FBM2019] Tag 3 – Bloggertreffen hoch 3

20191018_104617Der dritte Messetag stand gestern für mich ganz im Zeichen der Bloggertreffen. Sehr entspannt begann der Tag mit einem Bloggerfrühstück bei Kiepenheuer & Witsch, bei dem die Autorin Dana von Suffrin zusammen mit dem Lektor ihren Debütroman „Otto“ vorstellte. Sehr pointiert und humorvoll machte dies direkt Lust auf mehr, sodass ich mir ein Rezensionsexemplar mitnahm. Direkt im Anschluss ging es weiter zum Stand des Blanvalet Verlags, an dem Manuela Inusa ein Bloggertreffen veranstaltete. Da ich sie ohnehin schon lang nicht mehr gesehen hatte, freute ich mich sehr darauf – und bin jetzt umso mehr auf ihren neuen Roman „Wintervanille“ gespannt, der dort ebenfalls verteilt wurde. Hoffentlich schaffe ich es, ihn bis zum lit.Love Lesefestival im November zu lesen, da ich dort Manuela wiedersehe.

20191018_124139Am Ende des Vormittags besuchte ich noch kurz eine Buchvorstellung der bekannten Autorin Ildiko von Kürthy, die auf der ARD-Bühne ihr neuestes Werk „Es wird Zeit“ präsentierte. Moderiert wurde die Veranstaltung mit Charme und Humor von der wundervollen Bärbel Schäfer.

20191018_134133Zur Mittagszeit stand erneut eine Preisverleihung an. Mit dem Deutschen Selfpublishing Preis 2019 wurde Monika Augustin für „Das Mucksmäuschen“, ein Bilderbuch für Kinder, in der Kategorie „Belletristik & Kinder- und Jugendbuch“ ausgezeichnet, in der Kategorie „Sachbuch & Ratgeber“ gewann Stephan Goldmann mit dem Schottland-Reiseführer „MyHighlands Isle of Skye“.

20191018_143109Danach kam mein Highlight des Tages – mehr, ein Highlight der ganzen Messe. Zusammen mit seiner Tochter stellte die Reporterlegende Rolf Seelmann-Eggebrecht ein Buch über sein Leben vor und berichtete über das britische Königshaus, den Brexit und seine Anfänge als Journalist in Afrika. Eine beeindruckende Person!

Zum Abschluss meines Tages auf dem Messegelände besuchte ich noch drei Veranstaltungen am Stand des Spiegels. Luisa Neubauer und Alexander Repenning stellten ihr Buch „Vom Ende der Klimakrise“ vor, bevor im Anschluss Thomas Gottschalk die Bühne übernahm und über sein Leben plauderte. Den Abschluss machte Denis Scheck, der in seinem Kanon versucht hat, die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur vorzustellen.

Nach der Messe ging es für mich allerdings nicht zurück nach Heidelberg, sondern zu einem letzten Bloggertreffen. Im Ibis Frankfurt Messe City trafen sich Blogger und dreizehn Kleinverlage zu #bookmeetspizza. Insbesondere hat es mich gefreut, Monika Fuchs wiederzutreffen und einige Personen vom Chaospony Verlag kennenzulernen, sowie neue Verlage und deren Programme zu erkunden. Ein gelungener Abend, der mich allerdings erst um 1 Uhr nachts zurückkehren lassen hat.

Heute stehen unter anderem ein Meet & Greet mit Halo Summer und eine Signierstunde von Emily Bold auf dem Plan. Gespannt bin ich auch auf Sara Nuru, die auf dem blauen Sofa Platz nimmt, um ihr erstes Buch vorzustellen.

 

[FBM2019] Die Vorfreude steigt

In weniger als 36 Stunden beginnt meine Reise zur Frankfurter Buchmesse – und die Vorfreude ist bereits jetzt riesig. Der Presseausweis liegt bereit, die Wochenkarte für die Bahn ist gebucht – und das Programm durchforstet. Bücher sind bestellt und bereitgelegt, Termine fixiert und abgesprochen. Das wird toll – eine wahnsinnige Woche voller nationaler und internationaler Stars, voller Workshops, Bloggertreffen und Preisverleihungen. Und natürlich möchte ich Euch einige meiner Programmhighlights nicht vorenthalten. So freue ich mich, unter anderem, auf folgende Personen:

  • Autoren (international):
    • Jo Nesbø
    • Jussi Adler-Olsen
    • Jostein Gaarder
    • Margaret Atwood
    • Ken Follett
    • Maja Lunde
    • Jojo Moyes
  • Autoren (national):
    • Miku Sophie Kühmel
    • Isabel Kritzer
    • Julia Adrian
    • Ava Reed
    • Emily Bold
    • Halo Summer
    • Manuela Inusa
    • Ella Zeiss
    • Nina MacKay
    • Stefanie Hasse
  • Stars/Sternchen
    • Sara Nuru
    • Thomas Gottschalk
    • Ulrich Wickert
    • Joachim Gauck
    • Rolf Seelmann-Eggebert
    • Luisa Neubauer
    • Die Lochis

Und das sind nur einige der vorgeplanten Termine. Das wird ein tolles Jahr! Wen von Euch sehe ich denn auf der Messe? Was sind Eure Highlights? Zur Einstimmung hier noch einige Impressionen von der Messe 2018 :).

Ran an den SuB mit Ava 2018 – Jahresfazit

Bevor ich mich in den nächsten Tagen dem Januar-Thema für die SuB-Abbau-Challenge 2019 widme, möchte ich erstmal auf das vergangene Jahr zurückblicken. Alles zur Challenge im Jahr 2018 ist *hier* zu finden.

Von den 36 geplanten Büchern habe ich 28 gelesen und damit insgesamt sechs Monate komplett abgeschlossen – ein guter, aber für 2019 ausbaufähiger Wert :).

Unter den 28 Büchern waren sowohl SP-Bücher als auch Bücher von kleinen und von großen Verlagen. Es waren Bücher deutschsprachiger und internationaler Autoren, literarische Werke und Genreliteratur. Es fanden sich preisgekrönte Bücher, Einzelbände und Reihen, ein Buch eines Autorenduos und sogar eine Lyriksammlung. Alles in allem eine sehr bunte Mischung! Noch ein Fun Fact am Rande: Von den 28 gelesenen Büchern wurden sage und schreibe 25 von Frauen verfasst, lediglich drei von männlichen Autoren (Daniel Kehlmann und 2x Terry Brooks). Auch von den acht nicht gelesenen Büchern ist nur ein weiteres von einem männlichen Autoren geschrieben worden („Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel Garcia Marquez).

Zum Abschluss hier noch die Cover einiger meiner Highlights aus den 28 Werken.

[Jahresrückblick] Lesehighlights 2018

Den heutigen Sonn- und Feiertag möchte ich nutzen, Euch endlich meine Lesehighlights des vergangenen Jahres vorzustellen. Dieses Jahr fiel es mir echt schwer, mich zu entscheiden. Ich habe – wenn ich richtig gezählt habe – 36 Bücher gelesen, und die Qualität war so hoch, dass es zehn Bücher auf die Shortlist geschafft haben. Dieses Jahr mit dabei: Ava Reed, Emily Bold, Halo Summer, Mona Kasten, Caroline Brinkmann, Nina MacKay, Ella Zeiss (Elvira Zeißler), Marion Poschmann, Mariana Leky und Ulla Scheler. Meine Jahresrückblicke der vergangenen Lesejahre findet ihr unter folgenden Links: 2016, 2017. Doch nun, ohne weitere Vorrede, zu den einzelnen Platzierungen.

Knapp außerhalb meiner Top3 landeten folgende Bücher, die es aber alle definitiv verdient haben, genannt zu werden; die mich alle auf die ein oder andere Weise begeistert haben:

Doch kommen wir nun zum Siegertreppchen. Den dritten Platz teilen sich Halo Summer mit „Froschröschen: Das wahre Märchen“ und Mona Kasten mit „Begin Again“. Halo Summer, deren brilliantes Werk „Aschenkindel: Das wahre Märchen“ sogar Platz zwei meiner Jahreshighlights 2016 erreichte, gelingt es immer wieder, mit neuen Ideen, mit frischem Wind, und vor allem mit Charme und Witz, das Märchengenre zu revolutionieren, den Leser zu verzaubern. Mona Kasten – neuerdings #1-Bestsellerautorin – überzeugt mit gewaltigen Gefühlen, grandiosen Protagonisten und einem einfühlsamen Roman, der mich restlos begeistert hat. Bitte mehr davon!

Platz zwei teilen sich ebenfalls zwei alte Bekannte. Emily Bold mit „Silberschwingen: Erbin des Lichts“ und Ava Reed mit „Die Stille meiner Worte“. „Erbin des Lichts“ – hier stellvertretend für die komplette Dilogie – ist Young-Adult-Romantasy in Perfektion, berührt, begeistert und verzaubert. Bereits 2016 stand Emily mit „Lichtblaue Sommernächte“ auf Platz drei meiner Jahreshighlights. Wie im Vorjahr (damals mit „Wir fliegen, wenn wir fallen„) landet ein Werk von Ava auf Rang zwei. „Die Stille meiner Worte“ ist ein unglaublich berührender Jugendroman, gleichzeitig kraftvoll und zerbrechlich. Tolle Protagonisten, große Gefühle, ernste Themen und eine fesselnde, mitreißende Reise – ich kann das nächste Jugendbuch von Ava kaum erwarten.

Doch nun *trommelwirbel* zu meinem absoluten Jahreshighlight. Im letzten Jahr noch mit „Es ist gefährlich, bei Sturm zu schwimmen“ „nur“ auf einem geteilten ersten Platz, hat sie sich ihn dieses Jahr allein gesichert. „Und wenn die Welt verbrennt“ von Ulla Scheler ist mein Buch des Jahres. In meiner Rezenzion habe ich Ulla mit John Green verglichen, doch ich weiß nicht, ob ihr das gerecht wird. Ihre Figuren sind stark, schwach, verletzlich und lebensecht, die Handlung berührend und aufwühlend. Mehr als ein Buch, ein Weckruf, ein Plädoyer gegen das Aufgeben. So wie Alisas Rückkehr in die Normalität mit einem einzigen Kreidestrich begann, startete Ullas Siegeszug mit der ersten Seite. Einfach unvergleichlich.

Was waren Eure Highlights des Jahres? Welche Bücher haben Euch sprachlos gemacht, Euch zum Weinen gebracht? Rein damit in die Kommentare! 🙂

[Buchgedanken] Halo Summer: „Froschröschen – Das wahre Märchen“

In den letzten Tagen habe ich „Froschröschen – Das wahre Märchen“ von Halo Summer gelesen. Das Buch ist 2018 im Selfpublishing erschienen, zuerst über Create Space, in der mir vorliegenden zweiten Auflage dann bei BoD. Es ist dem Genre Märchenadaption zuzurechnen, und mein zweites Buch der Autorin nach dem Storyteller-Award-Siegertitel „Aschenkindel – Das wahre Märchen„, einem meiner Jahreshighlights 2016.

51ZkMfRwMkL._SX311_BO1204203200_Rosalie von Rosalee lebt isoliert und streng behütet im Schloss ihrer Eltern, fern von allen spitzen Gegenständen, die die vefluchte Prinzessin noch vor ihrem 17. Geburtstag mit dem ganzen Schloss in einen hundertjährigen Schlaf versetzen sollen. Als eines Tages ein Frosch in ihr einsames Gefängnis einbricht, stürzt sich Rosalie in ein Abenteuer, das ihr Leben auf den Kopf stellt. Denn das kleine, grüne und harmlose Tier ist niemand geringeres, als Pendrazaphier, der Bruder der Fee, die Rosalie verflucht hat. Selbst mit einem Bann belegt, versucht der dunkle Prinz alles, um gegen seine Schwester zu bestehen. Doch als die Tage bis zu Rosalies Geburtstag immer schneller verstreichen, beginnt für beide ein verzweifelter Wettlauf gegen die Zeit.

„Froschröschen – Das wahre Märchen“ ist – wie nicht anders zu erwarten – ein würdiger Nachfolger von „Aschenkindel“ und begeistert mich erneut. Als moderne Märchenadaption ist der Roman frech und ungezwungen – und mischt aus den zugrundeliegenden Stoffen eine spannende und unverbrauchte Geschichte. Besser hätte ich mir die Rückkehr nach Amuylett kaum ausmalen können.

Humorvoll und spannend zugleich gelingt es Halo Summer, den Leser an die Seiten zu fesseln. Neben dem malerischen Setting, ist dies vor allen den tollen Charakteren zu verdanken. Dabei überzeugen nicht nur Rosalee als starke, weibliche Hauptfigur, sondern auch die Nebencharaktere – allen voran die humoristischen Sidekicks. Egal ob Humbolg, Kristyan, Bambi oder Isolde – sie alle werden von der Autorin mit eigenen Stärken, Schwächen, Zielen und Motiven versorgt. Durch das doch sehr begrenzte Setting wird der Roman jedoch keinesfalls überfrachtet, sondern ist in sich stimmig.

Halo Summers Schreibstil ist dabei frisch, frech und ausdrucksstark. Die Dialoge sprühen vor Wortwitz, der Spannungsbogen wird dauerhaft gehalten. Durch die zusätzlichen gefühlvollen Szenen wird der Leser auf allen Ebenen unterhalten – ein gelungener Spagat der Autorin zwischen Humor, Spannung und Liebe.

Einziger Kritikpunkt aus meiner Sicht ist die etwas komprimierte Zusammenfassung längerer Zeiträume. Hier hätte durchaus, auch im Sinne eines noch stärkeren Weltenbaus, noch Potential für ein oder zwei weitere Kapitel bestanden – aber im Zweifel ist es für Autoren kein schlechtes Zeichen, wenn man noch mehr und immer mehr aus ihrer Welt lesen will.

Die Buchgestaltung ist ebenfalls gelungen. Dem Satz, Lektorat und Korrektorat sind kleinere Fehler durchgerutscht, die sich aber noch im akzeptablem Rahmen halten. Auch das Cover überzeugt, reicht aus meiner Sicht allerdings nicht an das Ausnahmecover von „Aschenkindel“ heran. Ebenfalls wurde aus meiner Sicht die Chance vertan, für ein einheitliches Gesamtbild zu sorgen – zwar sind die Bücher Einzelbände, als Märchen aus der gemeinsamen Welt hätte man jedoch für einen höheren Wiedererkennungswert sorgen können.

Mein Fazit? „Froschröschen – Das wahre Märchen“ ist eine gänzlich überzeugende Märchenadaption, die vor allem durch tolle Charaktere und eine humorvolle und spannende Handlung begeistert. Auch wenn es nicht ganz an das noch brilliantere „Aschenkindel“ heranreicht, ist Halo Summer ein erneuter Platz in meinen Jahreshighlights wohl kaum zu nehmen. Sicherlich nicht mein letztes Buch der Autorin.

 

Ran an den SuB mit Ava 2018 – November

Und schon wieder hat ein neuer Monat begonnen. Durch die Messe ist der Oktober förmlich an mir vorbeigeflogen, sodass ich wieder etwas weiter ins Hintertreffen geraten bin. Die komplette Challenge-Übersicht von mir kann *hier* eingesehen werden.

Im November hat uns Ava vor ein relativ schwieriges Thema gestellt. Märchen, Legenden, Prophezeiungen – es sind Bücher gesucht, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Zudem sind Klassiker erlaubt.

Nachdem ich meinen SuB durchforstet habe, Ideen gesammelt, und wieder verworfen habe, sind schlussendlich die drei folgenden Bücher übrig geblieben, mit denen ich in die Challenge gehe.

  • Halo Summer: „Froschröschen“ (Märchenadaption)
  • J. Vellguth: „Zauberhaftes Aschenputtel“ (Märchenadaption)
  • Gabriel Garcia Marquez: „Hundert Jahre Einsamkeit“ (Klassiker)

Insbesondere auf Halos Buch bin ich sehr gespannt, nachdem mir ihr letztes Märchen „Aschenkindel“ so gut gefallen hat, dass es sogar in die Jahreshighlights gerutscht ist. Vielleicht erwartet „Froschröschen“ ja ein ähnliches Schicksal?

Zum Abschluss hier noch – wie üblich – die Cover 🙂