[Jahresrückblick] Lesehighlights 2019

Nachdem ich bereits auf das Jahr als Blogger zurückgeblickt habe, und bevor ich in Kürze 2019 als Autor Revue passieren lasse, möchte ich Euch heute meine Lesehighlights des Jahres präsentieren – mit Ava Reed, Bianca Iosivoni, Mona Kasten, Stella Tack, Caroline Brinkmann, Nina MacKay, Laura Kneidl und Emily Bold. Meine Highlights der letzten Jahre findet ihr hier: 2018, 2017, 2016.

Insgesamt habe ich 2019 gut 40 Bücher gelesen – es war ein wahnsinnig starkes, qualitativ unglaublich hochwertiges Lesejahr. Ich konnte viele gute Bücher nicht berücksichtigen – dennoch freut es mich unglaublich, Euch heute neun tolle Bücher präsentieren zu können. Wie üblich habe ich pro Reihe nur ein Buch ausgewählt, von einer anderen Regel bin ich aber abgewichen – mir blieb keine andere Wahl :).

Bevor ich zu den fünf Büchern auf dem Siegertreppchen komme, möchte ich noch vier weitere Werke erwähnen, die hauchzart daran vorbeigeschrammt sind – in vielen anderen Jahren wäre ihnen der Sprung vielleicht gelungen. Sie zeichnen sich alle durch einen tollen Schreibstil und eine spannende, gefühlvolle Handlung aus.

Doch nun zu den besten Büchern meines Lesejahres. Den dritten Rang teilen sich Stella Tack mit „Kiss Me Once“ und Bianca Iosivoni mit „Faling Fast“ (stellvertretend für die Hailee & Chase-Dilogie). Wo Stellas Buch süß ist, ist Biancas Werk schmerzhaft. Beide illustrieren bestechend die Geschichte einer jungen Frau, die ihren Platz sucht – unglaublich gefühlvoll, real und authentisch.

Hoch auf Platz zwei geht es für Deutschlands New-Adult-Queen Mona Kasten, die sich im Vorjahr noch auf Platz drei einfand. Stellvertretend für Teil 2-4 der Again-Reihe, die ich in diesem Jahr gelesen habe, klettert mein bisheriger Lieblingsband „Trust Again“ auf den Silberrang. Diesen teilt er sich – unglaublicherweise – mit *trommelwirbel* Bianca Iosivonis Buch „Soul Mates: Flüstern des Lichts“ (stellvertretend für die Dilogie). Bianca ist es damit gelungen, mein ehernes Gesetz zu brechen, einen Autor nur einmal zu erwählen. Bei „Soul Mates“ nimmt sie den Leser mit auf eine fantastische Reise, innovativ, magisch und hochspannend – ein wahrer Pageturner. „Trust Again“ schließlich ist ein Buch voller Vetrauen und Geheimnisse, ein Buch voller Stärke und Zerbrechlichkeit, voller Verzweiflung, Kraft und Mut. Und natürlich voller Liebe – eindringlich, romantisch und erotisch.

51IUh9ZXo9L._SX312_BO1204203200_Das Buch auf dem Goldrang sollte niemanden überraschen – schon früh im Jahr habe ich es zu einem Jahreshighlight erkoren. „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen“ von Ava Reed ist ein unglaublich berührendes Jugendbuch, es erschlägt den Leser im Positiven durch eine enorme Emotionalität. Es ist ein Buch, das nicht nur unterhält, sondern informiert, ohne belehrend zu werden – genau das, was die Gesellschaft braucht. „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen“ ist ein Buch, das ich gern geschrieben hätte, es gleichsam aber nie so können würde. Sollten noch irgendwelche Zweifel an Ava Reeds gigantischem Talent bestanden haben, sind sie restlos ausgeräumt. In einer gerechten Welt würde dies mit dem nächsten Jugendliteraturpreis belohnt werden – bis dahin muss Ava sich aber erstmal mit Platz 1 in meinen Jahreshighlights begnügen (nach jeweils Platz 2 in 2017 und 2018).

Welches sind Eure Highlights 2019? Was fehlt in meiner Liste? Kennt Ihr die vorgestellten Bücher? Dann rein damit in die Kommentare :).

Lovelybooks Leserpreis 2019 – Mein Voting Sheet

Noch bis morgen findet die Wahl des Lovelybooks-Leserpreises statt. Natürlich habe ich wieder an der Abstimmung teilgenommen und möchte Euch heute meinen Wahlzettel präsentieren, unter anderem mit Ava Reed (4 Stimmen), Bianca Iosivoni (4), Mona Kasten (2), Isabel Kritzer (2), Julia Adrian (2), Julia Engelmann (1) und Manuela Schörghofer (1)! Dabei fiel mir die Stimmabgabe bei den belletristischen Jugendbüchern und bei den Liebesromanen relativ einfach, am schwierigsten war es bei den fantastischen Jugendbüchern und den Buchcovern, da dort die Dichte an guten Werken in diesem Jahr extrem hoch war.

Doch nun zu den einzelnen Stimmen!

  • Bester Roman
    • Maja Lunde: „Die Letzten ihrer Art“
    • Hank Green: „Ein wirklich erstaunliches Ding“
    • Margaret Atwood: „Die Zeuginnen“
  • Bestes Buch im Genre „Krimi & Thriller“
    • Jussi Adler-Olsen: „Opfer 2117“
    • Nele Neuhaus: „Muttertag“
    • Isabel Kritzer: „CAPTUM: Born. Twice.“
  • Bestes Buch im Genre „Fantasy & Science Fiction“
    • Ben Aaronovitch: „Die Glocke von Whitechapel“
    • Jenny-Mai Nuyen: „Die Töchter von Ilian“
    • Jennifer L. Armentrout: „Brave – Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit“
  • Bestes belletristisches Jugendbuch
  • Bestes fantastisches Jugendbuch
    • Julia Adrian: „Winters zerbrechlicher Fluch“
    • Ava Reed: „Ashes and Souls – Schwingen aus Rauch und Gold“
    • Bianca Iosivoni: „Sturmtochter 3: Für immer vereint“
  • Bestes Bilderbuch
    • Michael Engler/Joelle Tourlonias: „Rocky Waschbär: Der Apfelkuchendieb“
    • Barbara van den Speulhof/Stephan Pricken: „Der Grolltroll Band 1“
    • Torben Kuhlmann: „Armstrong“
  • Bestes Kinderbuch
    • Catherine Doyle/Cornelia Haas: „Sturmwächter: Das Geheimnis von Arranmore“
    • Tanya Stewner/Claudia Carls: „Alea Aquarius 5: Die Botschaft des Regens“
    • Gebrüder Grimm/Poppy J. Anderson u.a. „Es war einmal – Neue und klassische Märchen“
  • Bester Liebesroman
  • Bester Erotikroman
    • E. L. James: „The Mister“
    • Jennifer L. Armentrout: „Golden Dynasty – Größer als Verlangen“
    • Jennifer L. Armentrout: „Golden Dynasty – Brennender als Sehnsucht“
  • Bester historischer Roman
  • Bestes Buch im Genre „Humor“
    • Friedrich Kalpenstein: „Inselhippies“
    • Anna Buchwinkel: „Nach dem Tod gleich links“
    • Dieter Nuhr: „Gut für dich!“
  • Bestes Buch im Genre „Sachbuch & Ratgeber“
    • Julia Engelmann: „Keine Ahnung, ob das richtig ist“
    • Christian Sepp: „Ludovika. Sisis Mutter und ihr Jahrhundert“
    • Huw Lewis-Jones: „Verrückt nach Karten“
  • Bestes Hörbuch
    • Bianca Iosivoni: „Falling Fast“
    • Mona Kasten: „Hope Again“
    • Laura Kneidl: „Someone New“
  • Bestes deutschsprachiges Debüt
    • Kathinka Engel: „Finde mich. Jetzt“
    • Kira Mohn: „Show me the Stars“
    • Lena Kiefer: „Ophelia Scale – Die Welt wird brennen“
  • Bester Buchtitel
    • Julia Adrian: „Winters zerbrechlicher Fluch“
    • Ava Reed: „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen.“
    • Meike Werkmeister: „Sterne sieht man nur im Dunkeln“
  • Bestes Buchcover
    • Ava Reed: „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen.“
    • Isabel Kritzer: „California’s next Magician“
    • Mara Erlbach: „Die Gabe des Winters“

Puh, das war ganz schön viel – für alle, die bis hierhin gelesen haben, gibt es als Belohnung hier die tollen Cover, für die ich gestimmt habe.

 

Für wen habt Ihr gevoted? Rein damit in die Kommentare!

Auftakt zum Lesungsmarathon in Mannheim

IMG-20190927-WA0008Bevor es in wenigen Tagen zur Buchmesse nach Frankfurt geht, möchte ich Euch noch von einer weiteren Lesung berichten, die ich Ende September in Mannheim besucht habe – und die den Auftakt zu einem dreiteiligen Lesungsmarathon bis Ende des Jahres bildet.

Und was für ein Auftakt das war! Bianca Iosivoni las aus ihren New-Adult-Phänomenen „Falling Fast“ und „Flying High„. Die Dilogie um Hailee & Chase, die in diesem Jahr die Spiegel-Bestsellerliste eroberte, begeisterte auch in Mannheim die Zuhörer restlos. Nach der Lesung aus beiden Romanen stellte sich die Autorin den Fragen der Anwesenden zu ihren Projekten und ihrem Schreiballtag und signierte im Anschluss ihre Bücher – ein rundum gelungener Abend.

Ende Oktober und Ende November setzt sich der Lesungsmarathon in den Mannheimer Thalia-Filialen für mich fort. Mit Alexander Kopainski, Nicole Böhm, Ava Reed, Marah Woolf, Katharina Herzog und Rose Snow stehen einige der bekanntesten Gesichter der deutschen Phantastik bereits in den Startlöchern – ich freue mich!

[Buchgedanken] Bianca Iosivoni: „Flying High“(Hailee & Chase 2)

Vor kurzem habe ich „Flying High“ von Bianca Iosivoni gelesen, den zweiten Teil ihrer phänomenal-erfolgreichen Dilogie um Hailee und Chase. Das Buch, das auch die vorderen Ränge der Spiegel-Bestsellerliste eroberte, ist 2019 beim LYX Verlag in der Bastei Lübbe AG erschienen und dem Genre New-Adult-Romance zuzuordnen. Meine Besprechung des Vorgängerbandes kann *hier* nachgelesen werden.

~~~~ Achtung. Die folgende Besprechung kann milde Spoiler zum Vorgängerband enthalten ~~~

518mtoB5MiL._SX312_BO1204203200_Hailee hatte ein Geheimnis. Ein dunkles Geheimnis, das niemand kannte und niemand erfahren sollte. Am allerwenigsten Chase, in den sie sich Hals über Kopf verliebt hat. Hailee war klar, dass sie Chase verlieren würde. Sie wusste es von der ersten Sekunde an, als sie ihm gegenüberstand. Und doch hat er ihr Herz mit jedem Lächeln und jeder Berührung ein bisschen mehr erobert. Aber gibt es für sie beide überhaupt eine Chance? Oder müssen sie einsehen, dass manchmal nicht einmal die Liebe ausreicht, um zwei Menschen zusammenzuhalten?

„Flying High“ setzt die Handlung des Vorgängerbandes nahtlos fort und erlaubt dem Leser so, nicht nur erneut Zeit mit den Protagonisten Hailee und Chase, sondern auch mit liebgewonnenen Nebencharakteren wie Lexy zu verbringen. Und auch wenn das Buch einen so auf eine neue Reise, auf eine neue, emotionale Achterbahnfahrt mitnimt, fühlt es sich auch ein bisschen an wie das Gefühl, nach Hause zu kommen.

Die Handlung – wenn auch genrebedingt leicht vorhersehbar – ist dennoch spannend. Mit vielen unerwarteten Wendungen und neuen Entwicklungen gelingt es der Autorin, den Leser immer mal wieder in die Irre zu führen und das unweigerliche Ende hinauszuzögern. Unterstützt von Bianca Iosivonis flüssigen, authentischen und hochemotionalen Schreibstil wird der Leser so ans Buch gefesselt und möchte es nicht aus der Hand legen.

Doch wenn man „Flying High“ nur als Buch sieht, wird dies der Dilogie nicht gerecht. Es ist so viel mehr als das, es ist – wie auch die starken Jugendbücher von Ava Reed und Ulla Scheler – eine Ode an das Leben, ein Plädoyer dafür, niemals aufzugeben. Man lacht und weint, leidet und freut sich – vor allem mit Hailee, die man selbst beschützen und unterstützen möchte. Sicher bin ich nicht der Einzige, bei dem Hailee einen kleinen, besonderen Platz im Herzen erobert hat.

Doch nicht nur Hailee, auch die anderen Charaktere vermögen zu überzeugen – selbst Shaine zeigt ganz neue Seiten und eröffnet dem Leser so einen neuen Blickwinkel auf ihn. Natürlich ist auch das Setting wieder brillant und ermöglicht dem Leser, sich fortzuträumen.

Die Buchgestaltung ist erneut traumhaft. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz überzeugen auf ganzer Linie. Das Cover ist hochwertig geprägt, besitzt ausklappbare und farbige Coverinnenseiten – und ist ein absoluter Eyecatcher.

Mein Fazit? „Flying High“ ist ein mehr als gelungener Abschluss der New-Adult-Dilogie und stand zurecht auf den Bestsellerlisten. Ein traumhaftes Setting, tolle Charaktere und eine hochemotionale Handlung sorgen für ein Leseerlebnis der ganz besonderen Art. Ein Buch, nicht nur für New-Adult-Fans – empfohlen ab 16.

 

Sunshine Blogger Award – Auf ein Neues!

Dank der weitgestreuten Nominierung von der lieben Anna von „Welt aus Tinte und Papier“ nehme ich mir am heutigen Sonntag mal wieder etwas Zeit, ein paar buchige Fragen zu beantworten. Dies ist übrigens nicht der erste Beitrag zum Sunshine Blogger Award – meine Antworten von den letzten Malen findet Ihr *hier* und *hier*. Aufgrund der vielen Blogawards und Nominierungen (siehe auch die Beiträge zum „Liebster Award“ 1, 2 und 3 und zum „Mini Buchtraum Award„) verzichte ich dieses Mal sowohl auf eigene Fragen als auch auf neue Nominierungen.

Doch jetzt direkt zu Annas kreativen Fragen =).

51IniBPiJsL._SX351_BO1204203200_1. Auf welche Neuerscheinung im Bücherherbst 2019 freust du dich am meisten?
– Puh, gleich keine einfache Frage zum Einstieg, da es so viele Bücher gibt, auf die ich warte, auf die ich mich freue. Der Großteil davon kommt allerdings erst 2020. Spontan für 2019 fällt mir dabei Ava Reed mit „Ashes and Souls – Schwingen aus Rauch und Gold“ ein. Das Cover sieht brillant aus – und Ava ist eine meiner Lieblingsautorinnen der letzten Jahre. Viel Potential für ein absolutes Highlight!

2. Schwarze Augen, großer Kopf: In nahezu jedem Bücherregal finden sich momentan Funko Pops. Kannst du den kleinen Figuren oder Buch-Merch im allgemeinen etwas abgewinnen?
– Ich. Liebe. Funkos! Ich finde die kleinen Figuren total knuffig und drollig, und habe derzeit etwa 35 Stück davon angesammelt. Über Sportstars wie Tom Brady, Promis wie Lady Diana Spencer und Serienstars wie Buffy oder Dana Scully bis hin zu Filmfiguren wie Hermine Granger ist  alles dabei.

3. Eine Tasse Tee oder dein Lieblingsleseplatz: Gibt es etwas, das beim Lesen auf gar keinen Fall fehlen darf?
– Eigentlich nicht, da ich sehr oft in Bahnen, Bussen und Zügen lese. Zu einem Tee oder einer heißen Schokolade würde ich aber auch nicht nein sagen :).

51fxsw4jf3L._SX328_BO1,204,203,200_4. Dein Must-Read: Welches Buch würdest du jedem empfehlen? Warum?
– Sehr schwer, es gibt so viele Bücher, die ich aus den verschiedensten Gründen liebe. Spontan würde ich mich aber für Ulla Schelers „Und wenn die Welt verbrennt“ entscheiden. „[Das Buch ist] ein Werk für die Zukunft – ein Weckruf, dass Aufgeben keine Option ist“ (Zitat aus der Buchbesprechung). Es ist kraftvoll und berührend, authentisch, fragil und bezaubernd – mein Buch des Jahres 2018.

5. Hast du ein Lieblingsbuchzitat? Wenn ja: Wie lautet es?
– Nicht wirklich. Wenn ich mir Zitate heraussuchen würde, würden die Bücher von Ava Reed, Ulla Scheler, Mona Kasten, Stella Tack, Bianca Iosivoni etc. nur so vor Klebezetteln strotzen. Allerdings habe ich einen schönsten ersten Satz. Er stammt aus „Es ist gefährlich, bei Sturm zu schwimmen“ (ebenfalls Ulla Scheler) und lautet: „Zu meinem achtzehnten Geburtstag schenkte mir mein bester Freund Ben eine Sachbeschädigung.“

6. Wessen Buchempfehlungen sind für dich Gold wert?
– Ich habe nicht den einen Lieblingsblogger, den einen Lieblingsbuchhändler. Vielmehr vertraue ich auf den Geschmack der Masse – wenn mir ein Buch oft und häufig unterkommt, wenn es für einen positiven Aufschrei sorgt, gefällt es mir in aller Regel auch – auch wenn Ausnahmen natürlich vorkommen können.

7. Liest du eher EBooks oder Printbücher?
– Ausschließlich Printbücher. Ich habe in meinem Leben bislang einen Roman und eine Kurzgeschichte als e-Book gelesen, besitze gar keinen Reader und möchte auch keinen.

8. Und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage: Bevorzugst du Bücher mit einem Happy End oder kann es für dich gar nicht schlimm genug ausgehen?
– Das hängt etwas vom Genre ab, grundsätzlich präferiere ich aber Happy-Ends. Bei Romance sehe ich es sogar als Muss an  =).

9. Greifst du lieber zu Büchern aus Publikumsverlagen oder gibst du auch Kleinverlagsautoren/Selfpublishern eine Chance?
– Ich lese durchaus auch Bücher von Indie-Verlagen und Selfpublishern, allerdings in aller Regel nur, wenn ich persönlich bereits Kontakt zu Verlag oder Autor habe, da sie mir sonst schlichtweg nicht auffallen würden. Spontankäufe oder mir noch unbekannte Werke und Autoren finde ich beim Stöbern in Buchhandlungen oder auf Messen – und da sind die großen Verlage deutlich präsenter.

10. Welche Romanfigur ist die unsympathischste, der du je zwischen zwei Buchdeckeln begegnet bist?
– Das ist – ausnahmsweise – mal einfach, auch wenn durchaus eine unpopuläre Meinung. Aber seit Beginn bin ich mit Hardin aus „After Passion“ nicht warmgeworden, kann seine Handlungen, Motive und Ziele nicht nachvollziehen. Im Film war er noch ganz in Ordnung, aber im Buch ist er mir absolut unsympathisch.

51bU72hucOL._SX350_BO1204203200_11. Welches Buch hast du dir noch nicht gekauft, obwohl es schon seit einer ganzen Weile auf deiner Wunschliste steht?
– Puh, auch hier gibt es viele, dutzende, hunderte. Ganz akut zum Beispiel „Flying High“ von Bianca Iosivoni, aber wenn es um ältere Bücher geht, zum Beispiel auch „Das Uhrwerk der Unsterblichen“ von Alexander Kopainski – meinem Lieblings-Coverdesigner.

So – das war mal wieder ganz schön viel Input =). Ich hoffe, Ihr hattet beim Lesen genauso viel Spaß wie ich dabei, Antworten zu suchen =).

[Buchgedanken] Bianca Iosivoni: „Falling Fast“ (Hailee & Chase 1)

In den letzten Tagen habe ich „Falling Fast“ von Bianca Iosivoni inhaliert, den ersten Band ihrer neuen New-Adult-Dilogie. Das Buch ist 2019 im LYX Verlag in der Bastei Lübbe AG erschienen, der zweite Band mit dem Titel „Flying High“ wurde vor wenigen Tagen am 29.07.2019 veröffentlicht.

41DWFBrNkALHailee DeLuca hat einen Plan: Die Zeit, in der sie sich zu Hause verkrochen und vor der Welt versteckt hat, ist vorbei. Sie will mutig sein und sich all die Dinge trauen, vor denen sie sich früher immer zu sehr gefürchtet hat. Doch dann lernt sie Chase Whittaker kennen – und weiß augenblicklich, dass sie ein Problem hat. Denn mit seiner charmanten Art weckt Chase Gefühle in ihr, die sie eigentlich niemals zulassen dürfte. Und nicht nur das. Er kommt damit ihrem dunkelsten Geheimnis viel zu nahe …

Nachdem ich von Biancas „Soul Mates“ Dilogie (Band 1, Band 2) regelrecht begeistert war, hat mich auch „Falling Fast“ nicht enttäuscht – und wäre auch ein sicheres Jahreshighlight, wenn ich Autoren mehrfach berücksichtigen würde.

„Falling Fast“ ist ein unglaublich berührender, gefühlvoller und intensiver Roman, der den Leser packt und nicht mehr loslässt, der ihn fasziniert, aber auch beunruhigt und verängstigt. Schwere Schicksale, schwierige Vergangenheiten – über der Handlung von „Falling Fast“ schwebt seit Beginn ein Damoklesschwert, das der Leser ahnt, aber das sich erst am Ende wirklich auflöst. Und was für ein Ende! Ein Cliffhanger so groß, dass es nicht mehr feierlich ist – mein einziger wirklicher Kritikpunkt am Buch. Er wird nur durch das Vorhandensein eines Nachfolgebandes etwas entschärft.

Doch auch wenn das Buch schwere Themen behandelt – und dies auch spätestens mit der Triggerwarnung (auf die man m.E.n. hätte verzichten können) jedem klar wird, verliert die Autorin nicht den Fokus auf die Liebesgeschichte, balanciert gekonnt auf der Klippe zum Schicksalsroman, ohne das New-Adult-Genre zu verlassen. „Falling Fast“ ist dabei mehr als nur ein reiner Liebesroman, es ist ein Plädoyer für die Freundschaft, für das Leben – und für das Ergreifen von Chancen, wenn sie sich bieten. Es ist ein Roadtrip der besonderen Art, ein Buch über Zufälle, über das Schicksal – und über das Leben, das gleichsam leuchtend hell und düster sein kann.

Ein brillantes amerikanisches Kleinstadtsetting, dreidimensionale Charaktere und ein bestechender Schreibstil sind nur einige der Erfolgsgaranten des Romanes, die ihn vollommen zu Recht auch jetzt wieder auf die Spiegel-Bestsellerliste gespült haben. „Falling Fast“ ist New-Adult in Reinform – und muss sich auch von internationalen Titeln nicht verstecken.

Die Buchgestaltung ist – wie erwartet – bestechend. Ein wunderschönes, hochwertig bedrucktes und traumhaft gestaltetes Cover mit farbigen und ausklappbaren Coverinnenseiten trägt genauso zum überzeugenden Gesamteindruck bei wie ein fehlerfreies Lektorat, Korrektorat und ein toller Buchsatz. Auch die dem Roman vorgeschaltete Playlist hilft, in die Grundstimmung der Geschichte einzutauchen.

Mein Fazit? „Falling Fast“ ist ein brillantes New-Adult-Buch und überzeugt vor allem durch ein tolles Setting, interessantes Charaktere und ganz große Gefühle. Trotz der schweren Themen fokussiert sich das Buch auf die Liebesgeschichte und zieht den Leser in die Seiten. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – trotz des etwas zu heftigen Cliffhangers am Ende.