Vor einiger Zeit habe ich „Breaking Through“ von Caitlyn Young gelesen. Das Buch ist 2022 im Verlag Elysion Books erschienen und als lesbischer Liebesroman | Girl on Girl Romance einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Die sechsundzwanzigjährige Celeste Myers steht am Anfang ihrer Karriere als Journalistin in Chicago. Die Anwaltskanzlei ihrer wohlhabenden Eltern soll eines Tages ihr älterer Bruder Milo, mit dem Celeste seit der Pubertät auf Kriegsfuß steht, übernehmen. Als Celeste einen Artikel zu Überfällen in Stadtwohnungen junger Männer schreiben soll, bei denen stets ein Kussmundabdruck auf dem Badezimmerspiegel hinterlassen wird, lernt sie die einunddreißigjährige, dunkelhäutige Jamila Smith kennen, die aus sehr einfachen Verhältnissen stammt. Die beiden verstehen sich auf Anhieb gut und tauschen Anekdoten über ihre desillusionierenden Männergeschichten aus. Die Freundschaft der ungleichen Frauen gewinnt immer mehr an Tiefe und unerwarteter Intimität. Als Celestes Bruder Milo den Verdacht äußert, dass Jamila in die Überfälle verwickeln sein könnte, ist Celeste empört und muss sich für eine Seite entscheiden.
„Breaking Through“ ist bereits schwierig einem Genre zuzuordnen. Auch wenn klar ist, dass Protagonistin und Love-Interest weiblich sind, wir also einen „queeren“ Roman haben, bleibt die genaue Einordnung schwierig. So sind Celeste und – insbesondere – Jamila leicht zu alt für eine New-Adult-Romance, auch kommen Thrillerelemente vor. Der Einfachheit halber habe ich es daher mal bei einem lesbischen Liebesroman gelassen.
Denn die Handlung mischt zwar – teils durchaus gekonnt – zwischen Thriller und Romance, da der Thrillerhandlungsstrang leider jedoch bei der Auflösung gänzlich vernachlässigt wird, zeigt sich der wahre Schwerpunkt spätestens hier. Abgesehen davon ist die Handlung durchaus abwechslungsreich, gerade zu Beginn kommt sie aber etwas schwer ins Rollen.
Dies liegt auch daran, dass die Geschichte aus drei verschiedenen Ich-Perspektiven erzählt wird – eine absolut ungewöhnliche Kombination, an die ich mich auch die ganze Zeit nicht so recht gewöhnen konnte. Eine Ich-Perspektive außerhalb der Love-Interests – darauf hätte man verzichten können, auch wenn Milo sicherlich der spannendste der drei Protagonisten ist, der auch die größte Wandlung durchlebt.
Milo brilliert hier mit seinen Zweifeln und Unsicherheiten, mit seiner Liebe zu Freunden und Familie, mit seiner Entwicklung insgesamt, während Celeste und Jamila etwas blass bleiben. Auch Setting und Schreibstil überzeugen – letzterer lässt sich gut und flüssig lesen.
Die Buchgestaltung ist … allerhöchstens noch als durchwachsen anzusehen. Der Buchsatz ist hier noch am Überzeugendsten – wenn auch nicht fehlerfrei -, während Lektorat und Korrektorat teils gravierende Fehler durchgerutscht sind wie Namensverwechslungen – das darf in einem fertigen Produkt nicht in dieser Häufigkeit geschehen. Das Covermotiv ist – noch – in Ordnung und setzt sich immerhin in der Kapitelgestaltung fort, der Buchumschlag darüber hinaus ist genreuntypisch puristisch und einfallslos – insbesondere im Vergleich zum Preis ist hier ein deutliches Missverhältnis zu sehen.
Mein Fazit? „Breaking Through“ ist ein lesbischer Liebesroman, der durch eine abwechslungsreiche Handlung punkten kann, aber auch Teile der Handlung in der Auflösung gänzlich ignoriert und eklatante Schwächen in der Buchgestaltung besitzt. Für Liebhaber queerer Romane mit weiblichen Protagonisten, die darüber hinwegsehen können, dennoch zu empfehlen – ab einem Lesealter von etwa 17 Jahren.