[Buchgedanken] Julia Fischer: „Der Salon: Wunder einer neuen Zeit“ (Salon 1)

In der letzten Zeit habe ich „Der Salon: Wunder einer neuen Zeit“ von Julia Fischer gelesen, den Auftakt zu der Salon-Reihe. Das Buch ist 2022 bei Lübbe, Bastei Lübbe AG erschienen und als Familiensaga einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die Bloggerjury.

1956. Die junge Leni aus dem ländlichen Hebertshausen kann ihr Glück kaum fassen: Die Anstellung bei dem vornehmen Friseur Keller in München ist der erste Schritt zur Verwirklichung ihres großen Traums – ein eigener Salon in der Stadt. Unterdessen hadert ihr Bruder Hans mit seinem Medizinstudium. Seine Leidenschaft gilt der Jazzmusik – und Lenis Freundin Charlotte, die in einer unglücklichen Ehe gefangen ist. Während sie alle darauf hoffen, ihr Glück zu finden, stellt ein Schicksalsschlag ihre Zuversicht auf eine harte Probe …

„Der Salon: Wunder einer neuen Zeit“ ist der Auftakt zu einer Familiensaga um Marlene Landmann, die im Bayern der 50er Jahre von einem eigenen Friseursalon träumt. Dabei kann der Roman – trotz eines doch sehr heftigen Endes – durchaus als Standalone gelesen werden, werden doch relevante Handlungsstränge aufgelöst – jedoch bleibt noch mehr als genug für die Folgebände übrig.

Die Handlung an und für sich ist generell spannend und abwechslungsreich, teils aber auch vorhersehbar, wobei es der Autorin doch gelingt, mit einigen unerwarteten Wendungen den Leser zu überraschen. Gekonnt flechtet Julia Fischer zudem einige schwere Themen in den Roman mit ein, so werden über die familiären und menschlichen Schicksale hinaus auch Fragen der Beutekunst, Kollektivschuld und Frauenrechte erörtert.

Das Setting ist trotz der Großstadt bayrisch-idyllisch. So verschlägt der Roman den Leser nicht nur nach München, sondern nach Herbertshausen, Murnau und Garmisch, in eine Welt zwischen Tradition und Moderne, zwischen Kirchgang, Jazzclub und Oktoberfest. Dank des flüssig zu lesenden Schreibstils der Autorin springt dabei das Kopfkino sofort an und sorgt für Bilder, die alten Heimatfilmen zur Ehre gereicht hätten.

Die einzelnen Charaktere sind vielschichtig und dreidimensional angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Hierbei überzeugen neben Leni vor allem Schorsch, Herr Keller und Charlotte, wobei in Folgebänden noch genug Raum bliebe, die einzelnen Charaktere konsequent weiterzuentwickeln.

Die Buchgestaltung kann ebenfalls glänzen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz sind nur Kleinigkeiten durchgerutscht, der Buchumschlag ist auf dem Titel und dem Buchrücken hochwertig geprägt und mit Klappen und farbigen Coverinnenseiten versehen. Das Covermotiv ist ansehnlich und toll integriert, etwas mehr Detailliebe hätte aber den Bezug zur Handlung verstärken können, hat der Salon Keller doch drei Schaufenster.

Mein Fazit? „Der Salon: Wunder einer neuen Zeit“ ist ein gelungener Einstieg in die Salon-Reihe, der vor allem dank seinem tollen Setting uund einer abwechslungsreichen Handlung glänzt, aber auch noch Luft für die Folgebände lässt. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen, ab dem vom Verlag empfohlenen Lesealter von 16 Jahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.