Vor kurzem habe ich „Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein“ von Hanna Caspian gelesen, den Auftaktband zur Trilogie um das brandenburgische Schloss. Das Buch ist 2022 im Knaur Verlag, einem Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG erschienen und als historischer Roman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Die achtzehnjährige Adelheid, Tochter eines Tagelöhners, soll auf Schloss Liebenberg als Stubenmädchen anfangen. Niemals hätte sie sich so ein Glück träumen lassen, denn nun kann sie für ihre hungernde Familie sorgen. Außerdem darf sie mit Viktor, einem der Diener, zusammenarbeiten, zu dem sie sich vom ersten Moment an hingezogen fühlt. Doch ihr Glück dauert nicht lange an, denn es ruft Neider auf den Plan, die das unschuldige Mädchen in eine Falle locken. Adelheid wird zum Hausmädchen degradiert und muss nun mit der erfahrenen Hedda Pietsch zusammen in einer kleinen Stube wohnen. Die beiden jungen Frauen werden zu Freundinnen in höchster Not – und zu Zeuginnen eines der größten Skandale des deutschen Kaiserreichs …
„Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein“ ist der Auftakt in eine historische Trilogie um die Bewohner des namensgebenden, brandenburgischen Schlosses und wird aus Sicht der Dienerschaft erzählt. Dabei startet das Buch naturgemäß etwas langsam, müssen doch erst unglaublich viele Personen angelegt und vorgestellt werden.
Im Verlauf der Zeit nimmt die Handlung jedoch an Fahrt auf, wird spannend, abwechslungsreich und kurzweilig – wenn auch einige, sehr relevante, Ereignisse ärgerlicherweise durch den Klappentext bereits vorweggenommen werden. Zudem werden leider kaum Handlungsstränge aufgelöst, sodass das Buch nicht als Standalone lesbar ist, und das Ende den Leser somit wenig befriedigt zurücklässt.
Das Setting hingegen vermag auf ganzer Linie zu überzeugen. Die Autorin nimmt den Leser mit auf eine Reise ins beginnende 20. Jahrhundert, in eine Zeit der Umbrüche und Umwälzungen im Kaiserreich. Dabei ist Hanna Caspians Schreibstil leicht und flüssig zu lesen, klingt authentisch und spricht für eine gute Recherche, ohne dass das Buch mit historischen Fakten und Erklärungen überladen ist.
Die einzelnen Charaktere sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, auch wenn aufgrund der Vielzahl an Protagonisten hier bei allen noch Entwicklungspotential vorhanden ist, das hoffentlich in den nächsten Bänden ausgeschöpft wird. Am stärksten überzeugen hier noch Hedda, auch wenn sie zum Ende des Romans hin etwas schwächelt, und Ruth, während Adelheids Entwicklung schlussendlich doch etwas unglaubhaft wird.
Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, der Buchumschlag ist auf Cover, Coverrückseite und Buchrücken leicht geprägt, mit Klappen und farbigen Coverinnenseiten versehen. Das Titelbild ist dabei farblich sehr ansprechend, allerdings fehlt mir im Detail etwas der Bezug zur Handlung.
Mein Fazit: „Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein“ ist ein solider Auftaktroman in eine historische Trilogie, der mit einem tollen Setting und einer grundsätzlich spannenden Handlung punktet, leider aber keinerlei relevante Handlungsstränge auflöst. Für Leser des Genres dennoch bedenkenlos zu empfehlen – allerdings nicht als Standalone lesbar.